Tag: Polar Verlag

  • Bücher, schnell gelesen: 1.712

    Bücher, schnell gelesen: 1.712

    Adam LeBor – Zwischen Den Korridoren (Polar Verlag, 2024)

    Gelesen: 07. – 15.06.2024 (netto 449 Seiten plus Nachwort von Günther Grosser)

    Aus dem Englischen von Jürgen Bürger.

    Der Start ist schonmal klasse – er schließt direkt an das erste Buch aus der Serie an. District VIII endete am 06.09.2015 um 19:00 und Zwischen Den Korridoren startet am 10.09.2015 um 06:00. Und setzt die die Handlung quasi nahtlos fort.

    Und was mir besonders gefallen hat ist das Adam Lebor das Tempo, das erste zum Ende von District VIII angezogen hatte, direkt weiterbehält.

    Der Tag von Balthazar Kovác, Kommissar in der Mordkomission, startet mit einem Toten. Allerdings einem Toten in einem Luxusbordell. Das seinem Bruder gehört. Der wie er selbst Roma ist. Und eigentlich sollte Balthazar den Toten elegant beseitigen, zumindest so das nichts auf das Bordell hindeutet.

    Aber Balthazar kommen Zweifel ob er wirklich an einem durch Koks und Viagra verursachten Herzinfakt gestorben ist. Den er ist Ausländer. Araber. Und die Überwachungskameras wurden manipuliert.

    Aus diesem Fall wird aber was ganz anderes, nämlich ein Staatsstreich der Alten Eliten, die der neuen Ministerpräsidentin (ohne District VIII gelesen zu haben wird das echt schwer in Linie zu bringen) ein Ende bereiten wollen.

    Mit hohem Tempo, einer ziemlich gut eingepassten Familientragödie aus Balthazars Familie und viel Referenzen zum erstem Buch wird das ganze zu einem echten und hochgradig spannendem Politthriller.

    Das sich Adam Lebor immer viel Zeit nimmt Sachen zu erklären hat mich im ersten Buch ein wenig genervt, das hat das Tempo gedrückt. In diesem Buch stört es mich weniger, irgendwie hab ich mich an diese vielen Detailerklärungen gewöhnt.

    Und wie es sich für den Helden eines Krimis gehört, hat Balthazars durchaus eigene Probleme: Seine Ex-Frau zieht mit ihrer Freundin zusammen, braucht aber Balthazars Hilfe bei der Recherche ihrer Doktorarbeit in Geschlechterstudien mit Schwerpunkt auf Ungarns Roma-Gemeinschaft. Seine zarten Bande aus dem ersten Buch gehen den Bach runter.

    Balthasar Kovác als Held ist dabei voller Widersprüche und mit einem Fuß in jeder der beiden Gemeinschaften, die das moderne Ungarn bilden.

    Die Handlung weist alle Wendungen eines hochkarätigen Hollywood-Thrillers auf und irgendwie ist es kein Wunder, dass LeBor seine Serie jetzt auch für das Fernsehen entwickelt.

    Aber was Zwischen Den Korridoren wirklich auszeichnet, ist die Art und Weise, wie LeBor den Thriller mit der ungarischen Geschichte, Politik sowie aktuellen (2015) Ereignissen verknüpft, vom Aufstieg des Populismus bis zur organisierten Kriminalität.

    Und jede einzelne Facette hat dabei irgendwie den Klang der Wahrheit. Könnte genauso gewesen sein.

    Ich finde das wird immer besser. Mehr davon, das ist eine spannende Welt.

    Soundtrack dazu: Roberta Sparrow – Poison … The Air We Breathe, was sonst?

    PS: Und das ist der Platz um den es in dem Buch geht

  • Bücher, schnell gelesen: 1.699

    Bücher, schnell gelesen: 1.699

    John Galligan – Bad Axe County (Polar Verlag, 2024)

    Gelesen: 22. – 23.04.2024 (netto 404 Seiten)

    Aus dem Amerikanischen von Kathrin Bielfeldt.

    … und gleich ein weiteres Top Buch aus der Dark Places Reihe vom Polar Verlag. Wow!

    Bad Axe County ist da ganz hinten in Wisconsin. Dem US Staat der als Milch bzw. Käse-Staat bekannt ist. Hinterland. Bauern. Derbe. Patriarchalisch.

    Mit 18 ist Heidi White die Milchkönigin ihres County und wird vom Tod ihrer Eltern überrascht. Die lokale Polizei sagt “erweiterter Selbstmord”, für Heidi stimmt so gar nichts an der Story. Trotzdem oder gerade deshalb verfolgt sie ihren Wunschjob Polizistin.

    Und 12 Jahre später ist sie Interims-Sheriff in ihrem County. Und Mutter. Und verheiratet mit einer lokalen Baseball-Legende. In Mitten einer Macho-Welt. Nachfolger eines faulen und korrupten Cops. Einziger weiblicher Sheriff in Wisconsin. Gestraft mit Cops, die dem alten Sheriff nachhängen und Heidi hängen lassen.

    Und während sie versucht die einfachen Dinge in den Griff zu bekommen (und sich zu entscheiden, ob sie für das Amt der Sheriff kandidieren will) stolpert sie über die Spur eines vermissten Teenagers. Und merkt, das sie ermitteln kann.

    Und nimmt den dünnen Faden rund um den Tod ihrer Eltern wieder auf.

    Und taucht tief in die Macho-Welt ein, voller böser Männer, voller nachlässiger Jungs, voller Meth-Zombies und mit Hilfe von … wenigen Frauen. Wie Denise, die als Nachtschicht-Dispatcher im Sheriff Büro arbeitet und Heidi immer wieder den richtigen Schubs bzw. die richtige Info gibt.

    Zusammen mit großartigen Landschafts- und Wetterbeschreibungen erzeugt das ganze Buch eine nasse und dunkle Atmosphäre. Stellt Männerbunde (aus dem Sport) auf die Klippe … und schubst sie runter. Auch Heidi geht mehrfach unter bevor …

    … wird nicht verraten.

    Das Buch ist sehr spannend, vor allem auch weil eine Teil aus der Sicht des Opfers (der vermisste Teenager ist 13 und treibt mit gewalttätigen Männern mit, natürlich sexuell ausgenutzt) erzählt wird und der Leser so einen kleinen Vorsprung hat (der aber nicht zu viel verrät). Ich hab die 400+ Seiten in einem durchgelesen.

    Ein extrem weiblicher Noir, der alles andere als Weich ist. Heidi ist abgehärtet und bleibt hart. Sie stellt sich dem akzeptierten Bösen entgegen, ohne Gnade.

    Perfekt.

    Und mit einem perfektem Cliffhänger. Wird sich Heidi zur Wahl stellen?

    John Galligan hat inzwischen drei weitere Bücher in der Bad Axe County Serie geschrieben, her damit!

    Soundtrack dazu: Unnatural Axe – The Man I Don’t Wanna Be, was sonst?

    PS: Und John Galligan so?

  • Bücher, schnell gelesen: 1.698

    Bücher, schnell gelesen: 1.698

    Ron Corbett – Cape Diamond (Polar Verlag, 2024)

    Gelesen: 20. – 21.04.2024 (netto 299 Seiten)

    Aus dem kanadischen Englisch von Harriet Fricke.

    April und schon ein Kandidat für das Buch des Jahres. Das erste Buch der Frank „Yak“ Yakabuski Reihe war schon ein richtiger Knaller, dieses Buch setzt da nahtlos noch einen drauf.

    Frank ist Senior Detective der Springfield Regional Police Force im einst französischen Norden Kanadas, oben in der Great Devide.

    Im ersten Band war das bestimmende Element die Einsamkeit, im zweiten Band ist das bestimmende Element die Unklarheit.

    Unklar ist, warum zwei rivalisierende Verbrecherbanden (die Irischen Shiner und die fast mystischen Traveller) sich auf einmal wie vor hundert Jahren bekriegen. Warum der Boss der Shiner mit herausgenommenen Augen Tod am Zaun hängt. Warum ein Traveller ebenfalls Tod am Zaun hängt.

    Und warum hat der Boss der Shiner einen Roh-Diamanten im Mund der mehr als eine Million wert ist?

    Yakabuski und sein Team stehen vor einem Rätsel, aber Frank ahnt das er in der Vergangenheit graben muss. Mythen. Seinen Vater – ex-Cop – befragen.

    Parallel dazu taucht ein Figur aus dem ersten Band wieder auf. Und mordet sich von Mexiko aus Richtung Norden. Das aber bekommt Yakabuski nicht mit, da hat der Leser einen kleinen Vorsprung, obwohl auch dieser Teil viel Unklarheit transportiert.

    Ein überaus souverän konstruierter und rübergebrachter Noir Krimi: stark gezeichnete Figuren, eine einsame und düstere Landschaft sowie eine faszinierende und realistische Historie.

    In jedem der Kapitel wird der Leser überrascht. Und aus all diesen Puzzleteilen entsteht die Geschichte der (fiktiven) Stadt Springfield. Eine Stadt mit einer fast schon archaischen Gesellschaft.

    Und dem Gift der Gier.

    Beste Ware und Mega-spannend. So geht ein fesselnder und realistischer Noir. Der am Ende echt cool seine Lösung findet. Und einen Cliffhänger setzt.

    Mehr davon!

    Soundtrack dazu: Doughboys – Diamond Idiot, was sonst?

    PS: Und Ron Corbett so?