Tag: Polar Verlag

  • Bücher, schnell gelesen: 1.727

    Bücher, schnell gelesen: 1.727

    Wayne Johnson – Das Rote Kanu (Polar Verlag, 2024)

    Gelesen:02. – 03.09.2024 (netto 377 Seiten)

    Aus dem Amerikanischen von Karen Witthuhn.

    Buck besuchte vor über vierzig Jahren ein katholisches Internat außerhalb des Reservats. Dort hieß er Michael Fineday, aber sein Ojibwe-Name ist Miskwa’doden (Rotwild). Er verdient seinen Lebensunterhalt als Zimmermann und Bootsbauer in der Nähe des Shakopee Sioux Reservats.

    Doch als seine Frau Naomi ihm die Scheidungspapiere aushändigt, denkt Buck über Selbstmord nach. Es ist nur Zufall, das ihn zwei Streuner davon abhalten: Ein wilde Katze und ein wildes junges Mädchen.

    Das Mädchen ist Lucy, ihr Ojibwa-Name ist Gage’binch (Ewiger Vogel). Sie ist klug, gut in der Schule und hat dort drei enge Freunde, aber wenn ihr Vater, ein Polizist, bei der Arbeit ist, vergewaltigen seine Polizistenfreunde sie abwechselnd. Und drohen ihr das sie sich um ihren Vater “kümmern” würden, wenn sie etwas sagt.

    Wie Buck ist auch Lucy auf dem Weg nach unten – eine downward spiral. Aber als sie Buck entdeckt, fühlt sie sofort das er einer ist. der sich kümmert. Buck ist vorsichtig, denn Lucy ist genauso wild wie die Katze und hat von Natur aus Angst vor fremden Männern.

    Und da spielt auch der Grund mit, warum Bucks Frau ihn verlässt: Sie ist es leid das Buck ein Heiliger ist. Einer, der nie nachgibt und immer jeden retten muss. Und Lucy ist Buck‘ neuestes Rettungsprojekt.

    Aber Buck ist ein ungewöhnlicher Retter (mit ungewöhnlichen, militärischen, Fähigkeiten). Er bringt Lucy bei, ein Kanu zu bauen, und plant dann, dieses Kanu zu benutzen, um ihr zu helfen, sich zu rächen.

    Die beiden haben dabei ein paar schlaue Verbündete in zwei von Lucys Freunden: Ryan, einem chinesischen Einwanderer, und Booker, einem jungen Schwarzen, der versucht, Lucy zu beschützen, weil er weiß, dass sie von der Polizei sexuell missbraucht wurde. Dann ist da noch Ryans Mutter, eine Frau, die in China mehr gesehen hat, als irgendjemand sehen sollte.

    Und was im ersten Teil ein vorsichtiges Buch ist, das nie ausspricht was böses passiert oder passiert sein könnte, wird im zweiten Teil ein feuriger Revenge-Slasher. Auch dank Mrs. Chen, Ryans Mutter.

    ( (c) Polar Verlag 2024)

    Das Buch ist düster und melancholisch. Manchmal deprimierend. Oft Brutal. Wayne Johnson zeigt die „Zerbrochenheit“ seiner Charaktere mit großer Empathie und ohne Sentimentalität.

    Aber seien wir ehrlich: So viele indigene Völker haben null Hoffnung oder null Chance. Und die Weißen behandeln sie nicht immer freundlich. Und das ist ein Euphemismus.

    Und deswegen müssen Lucy, Buck und der Rest es auch mit der Rache übertreiben!

    Wenn es eine gerechte Welt geben würde, dann wäre dieses Buch ein Pflichtbuch in Schulen für 13-15 Jährige. Auch wenn es voller Blut und Rache ist.

    Eine perfekte Mischung aus The Equalizer und Ron Corbett. Härter als die Bücher von Frauke Buchholz und die Polizei, tja, auf die kann niemand hoffen.

    Einfach klasse! Bitte mehr, der Autor hat noch mehr auf Lager!

    Soundtrack dazu: All Systems Go – Sweet Revenge, was sonst?

    PS: Und Wayne Johnson so?

  • Bücher, schnell gelesen: 1.726

    Bücher, schnell gelesen: 1.726

    David Joy – Wenn Diese Berge Brennen (Polar Verlag, 2024)

    Gelesen: 31.08 – 01.09.2024 (netto 261 Seiten)

    Aus dem Amerikanischen von Sven Koch.

    Das erste Buch von David Joy bei Polar war ein Klasse “Trotz aller Liebe keine Hoffnung” White-Meth-Trash Roman direkt aus den Bergen von North Carolina.

    Dort spielt auch dieses Buch und die Berge, die brennen wirklich.

    Diesmal geht es weniger um Meth, mehr um H. Und weniger um Handel, mehr um Konsum. Und was das mit den Menschen macht. Mit den Familien.

    Am Anfang des Buches glaubt der Leser schnell das er es hier mit einer ehr stero-typischen Ein Mann Sieht Rot Story zu tun hat (oder, mehr so Europa und modern – Einer Nach Dem Anderen). Aber schnell wird klar das Raymond Mathis, Witwer und Einsiedler, seinen Sohn Ricky nicht retten kann.

    ( (c) Polar Verlag, 2024)

    Auch wenn er es versucht. Mit Hühnersuppe.

    Aber Ricky ist Junkie und am Ende schmeißt ihn Raymond nackt und blutig aus dem Haus, auf allen vieren. Das Ricky stirbt, ist nicht unerwartet. Unerwartet ist der Kontext. Und das wiederum zündet ein paar Raketen. Und die irrlichtern aufeinander zu, auf der Suche nach dem großen Knall:

    Raymond, der bibeltreu schwört das jede Tat Konsequenzen hat. Denny, ein kluger Junkie der sich so durchlaviert aber einmal zuviel am falschen Ort klaut. Rodriguez, Undercover DEA Agent, der eine mutige Theorie aufeinmal wahr werden sieht.

    Und die Jungs von der Outlet Mall, die im Jackson Country den Drogensupermarkt betreiben.

    Die Story nimmt Tempo auf und fokussiert sich ganz wunderbar auf die Menschen und ihre Motive. Und die Landschaft. Und wie die Gesellschaft verbrennt.

    Durch Drogen. Durch Wegsehen. Durch Zerfall von Familienstrukturen. Durch den Zerfall einer funktionierenden Gesellschaft.

    Stark!

    Soundtrack dazu: Appalachian Terror Unit – Lost In the Darkness, was sonst?

    PS: Und David Joy? Bleibt interessant!

  • Bücher, schnell gelesen: 1.725

    Bücher, schnell gelesen: 1.725

    Gary Phillips – One-Shot Harry (Polar Verlag, 2024)

    Gelesen: 29. – 30.08.2024 (netto 279 Seiten)

    Aus dem Amerikanischen von Karen Gerwig.

    Ach meno, das Buch startet mit einem Abtörner noch bevor es begonnen hat:

    Der Roman ist seiner Zeit verpflichtet. Der Sprachgebrauch hat sich inzwischen gewandelt. Was zu jener Zeit, als die Handlung spielt, als angemessen erschien, ist es nun nicht mehr. Dem Wunsch des Autors entsprechend, wurde die Sprache im Amerika der Sechzigerjahre historisch getreu wiedergegeben.
    

    Was veranlasst den Verlag und/oder die Übersetzerin das voranzustellen? Warum ist das nötig? Natürlich spielt das Buch in einer Zeit wo insbesondere das LAPD zutiefst rassistisch war. Aber eben nicht nur das LAPD, sondern auch der Großteil des weißen Amerikas.

    Nigger. Boy. Nicht den Mund aufmachen. Stop & Search. In den Knast für Wiederworte. Wiederstand niedergeknüppelt oder niedergeschoßen.

    Das ist die historische Wahrheit und ein guter Autor wird diese nicht negieren. Und ein Leser sollte soviel Kontext verstehen, sonst kann er … gerne kacken gehen.

    “One Shot-Harry” ist keine Killer, sondern Fotograf. Und macht die ehr ungewöhnlichen Fotos. Für schwarze Zeitungen. Kriminalfälle.

    Als Veteran des Koreakrieges schlägt er sich so durch, neben den Fotos (und kleinen Artikeln) macht er auch die Zustellung von Vorladungen und von Gerichtsbeschlüssen. Eben in der schwarzen Gemeinde, wo ein Weißer einfach nicht ans Ziel kommen würde.

    Aus einem Verkehrsunfall, den Harry Ingram über seinen Polizeifunkempfänger abhört, wird dabei eine persönliche Suche nach der Wahrheit: Sein alter Korea-Krieg Kumpel Ben Kinslow, der für einen weißen Unternehmer arbeitet, ist das Unfallopfer. Und Harry glaubt auf seinen Fotos vom Unfallauto Manipulationen an den Bremsen zu sehen…Mord?

    Garry Phillips hat dieses Buch 2022 veröffentlicht und lässt es 1963 vor dem Hintergrund von Martin Luther King Jr.’s Besuch in L.A., Monate vor dem berühmten Marsch auf Washington.

    Der Hoffnung auf King steht die Realität in Los Angeles ziemlich hart gegenüber. Daher sieht sich Harry gezwungen, Detektiv zu spielen, auch wenn er dabei sein eigenes Leben aufs Spiel setzt.

    Bewaffnet mit seinem Verstand, seiner Kamera und seinem Colt .45 stürzt sich Harry kopfüber in die Schattenseiten von L.A. und gerät mit Rassisten, Linken, Gangstern, Fanatikern und Liebhabern aneinander, während er versucht, den vermeidlichen Mord aufzuklären.

    Ach ja, Ben Kinslow war ein Weißer.

    Auch wenn der Bogen, den Gary Phillips schlägt, echt weit ist bleibt das Buch im Kern völlig realistisch und alles, aber auch alles, hätte so stattfinden können. Hat historischen Kontext. Chapeau!

    Dazu ausreichend lakonische Gewalt, systemische Gewalt und die Flamme der Hoffnung: Persönlich in der Liebe, Gesellschaftlich in Veränderungen.

    Ein großartiges Buch, in eine Reihe mit Walter Mosley, James Ellroy und George Pelecanos. Und das sind Autoren die ich sehr (sehr!) schätze.

    Jetzt muss ich alles von Gary Phillips in die Hände bekommen!

    Soundtrack dazu: Rikk Agnew – One Shot, was sonst?

    PS: Und Gary Phillips so?