Bücher, schnell gelesen: 1.714

Tony Hillerman – Gesang An Die Geister (UT Metro, 2024)

Gelesen: 25.06. – 01.07.2024 (netto 258 Seiten)

Aus dem Englischen von Klaus Fröba.

Das sind schon feine Bücher, diese Navajo Police Serie von Tony Hillerman.

Gesang An Die Geister ist der 6te Band der Serie und erschien bereits 1984 (als The Ghostway). Anders als im letzten Buch mit Jim Chee geht es hier mit viel mehr Spannung voran, unter anderem weil Jim weit außerhalb seiner Zuständigkeit in L.A. ermittelt.

Los geht es in seiner Heimat, vor dem Waschsaloon von Shiprock wird ein Weißer erschossen. Der Täter flieht verwundet, seine Leiche findet Jim später hoch in den Bergen. In der Nähe der Hütte eines Alten Navajo. Irgendwas stimmt aber nicht, vor allem weil noch ein junges Mädchen erst verschwindet, dann an der Hütte auftaucht und … Jim durch die Finger schlüpft.

Ohne Auftrag macht er sich auf nach L.A., weil er das junge Mädchen da vermutet. Und stolpert mitten in einen großen FBI Fall, der am Ende seine Kreise bis zurück nach Shiprock zieht.

Auch wenn es wieder jede Menge Navajo Kultur zum lernen gibt, ist es doch eine durch und durch spannende Suche nach dem Warum, weniger nach dem Täter. Und diese Geschichte hat Tony Hillerman wieder extrem gut verpackt, erst am Ende hat Jim Chee eine Erleuchtung. Und die sitzt.

Jims Gedanken zu folgen ist sowieso irgendwie das Zentrum des Buches, die Fakten kommen einfach dazu. Aber wie sortiert Jim diese? Und wie sortiert er sein Privatleben? Seine Freundin Mary Landon will das er die Chance nutzt zum FBI zu gehen und sie außerhalb des Reservates eine Familie gründen. Das setzt Jim sosehr zu, dass die Reise nach L.A. fast schon eine Flucht ist.

Und das junge Mädchen? Margaret Billy Sosi wird sowohl seelisch (durch eine Navajo Gesangszeremonie) als auch physisch gerettet. Und, so ganz nebenbei, rettet sie Jim zweimal das Leben. Sowie am Ende Mary Landon Jims Seelenleben rettet.

Fast schon ein untypisches Sujet im Oeuvre von Tony Hillerman.

Wie immer: Mehr davon, die Reihe ist einfach lehrreich und gut. Passt von hinten bis vorne! Und das Fehlen aller modernen Dinge (Mobiltelefon, Computer) macht es nochmal so schön.

Soundtrack dazu: Low Culture – I Feel Your Ghost, was sonst?

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *