
Gelesen: 24. – 25.01.2014 (Zeit nicht genommen), netto 194 Seiten plus exclusives Jerry Cotton Heft “Süße Bienen, Blaue Bohnen” (war in den 60er als Fortsetzungsroman in der Bravo erschienen).
Manchmal helfen Zitate: “In den Kreisen der Kritiker und Literaturwissenschaftler, deren elitäres Geltungsbedürfnis bis heute fortlebt, war und ist unterhaltende Fiktion nie beliebt. Nicht berücksichtigend, dass Homers Gesänge und Shakespeares Dramen vor allem zur Unterhaltung Vieler konzipiert wurden, rechtfertigen sie die lange Tradition des Unterhaltungs-Bashings mit großbürgerlicher Ideologie“. QED!
Ich persönlich habe ja immer Mickey Spillane’s “Mike Hammer” gegenüber Jerry Cotton bevorzugt, aber darum geht es hier nicht. Diese Sonderedition kam u.a. auch im Zuge des Jerry Cotton Films 2010 heraus und gibt einen schönen Überblick über die Historie, die logistischen Herausforderungen und das ganze “Heftroman” Genre. Dazu ist das ganze noch sehr schön und liebevoll gestaltet, insofern passt das gut in meine krimilastige Bibliothek.
Soundtrack dazu: G-Man “Youth Shock Brigade” EP – was sonst?
Leave a Reply