Gelesen: 29. – 31.05.2021, netto 351 Seiten
Puh, das ist eine spannende Kombination: Zum einen beschreibt dieses Buch (und ich nehme an die Serie) sehr gut den Untergang von Detroit und wie einzelne in den Stadteilen versuchen den Verfall (sowohl der verlassenen Häuser als auch der Gesellschaft) aufzuhalten.
August Snow, halb Schwarzer, halb Mexikaner, ist so einer. Und er hat das Geld, um was zu verändern. Was nicht hilft ist das er ein Ex-Cop ist, der das Geld (satte 12 Millionen Dollar) durch einen Prozess um Schadensersatz von der Stadt bekommen hat. Durch den Prozess ist er im Police Department eine Pariah, nicht wenige wollen ihn Tod sehen.
Ziemlich lustig und locker kommt Snow daher, immer einen flotten Spruch – immer der Sieger in einer Auseinandersetzung. Und obwohl der weder Cop noch Privat Detektiv ist rutscht er in die Untersuchung des Todes einer reichen Frau herein (deren Vergangenheit sich bereits mit der von Snow kreuzte).
Natürlich war es Mord, Snow ist sich sicher. Der Rest sagt “Selbstmord”. Und ab da hat Snow zwei Aufgaben: Sein Viertel, seine Straße wieder herzurichten und den Bösen, die Eleanore Paget ermordet haben das Handwerk zu legen.
Auch das geht locker flockig mit viel Humor von statten, vor allem weil Snow immer versucht den Chef des ganzen zu finden und zu erledigen. Und am Ende feststellen muss das der auch einen Chef bzw. Kontroller hat.
Entspannter Krimi mit viel schwarzem Humor, für meinen Geschmack zu lustig und zu viele lockere Sprüche. Toll aber wie Jones seine Gegend (Mexicantown) beschreibt. Mal sehen was der nächste Band aus der Serie so bringt.
Soundtrack dazu: Benedict Arnold & The Traitors – Kill The Hostages, was sonst?
PS: Und Stephen Mack Jones so?
PPS: Und Detroit so? Stunning ruins …
Und August Snows Gegend?