Tag: Ullstein

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.021

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.021

    Joe Nesbø - Koma (Ullstein, 2013)
    Joe Nesbø – Koma (Ullstein, 2013)

    Gelesen: 01. – 05.12.2013 (Zeit nicht genommen), netto 610 Seiten.

    Yo, der Cliffhänger von “Die Larve” wird hier überaus elegant aufgenommen und führt jeden, der den Vorgänger nicht im Kopf hat, erstmal ins Nirvana. Aber auch geschulte Nesbø-Leser werden ob der Ausdehnung der Ungewissheit (ja, das wäre doch mal ein Buchtitel! Oder ‘ne LP!) ein wenig ins Zweifeln kommen. Das ist ein guter Einstieg und hält die Spannung hoch.

    Dannach entwickeln sich wie gehabt parallele Handlungstränge, die lösungsorientierten Leser das Leben ganz schön schwer machen – es gibt eine Vielzahl von Optionen, eine Vielzahl von Fährten und es sterben auch “gute” (das mag ich, eigentlich ist doch jeder incl. der Hauptfigur sterblich, oder?). Das im Buch dann noch ein zweiter Cliffhänger versteckt ist, ist dann schon hohe Kunst. Wirklich. Im Kino wäre das eine großartige Szene!

    Spannend und gut zu lesen. Am Ende jedoch frage ich mich ob es nicht an der Zeit ist Harry Hole jetzt ganz abtreten zu lassen. Er hat es verdient! Und dann könnte Joe Nesbø einen wie befreiten und ultimativen Olso oder Bergen Krimi schreiben, how about that?

    Soundtrack dazu: The Terrifieds – was sonst?

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 996

    Bücher, schnell gelesen: Teil 996

    Paolo Roversi - Milano Criminale (Ullstein, 2013)
    Paolo Roversi – Milano Criminale (Ullstein, 2013)

    Gelesen: 22.06. – 01.07.2013 (Zeit nicht genommen), netto 263 Seiten.

    Na, das ist mal ein Epos – eine episch breite Reise durch die Geschichte (Nachkriegszeit bis Studentenrevolte) von Mailand, immer mit Bezug auf “Kriminalität”. Der Autor hat Geschichte studiert und so ist die ganze Geschichte auch tief in der wirklichen Geschichte von Mailand verwurzelt, lediglich die “führende” Rahmenhandlung bzw. die handelnden Personen sind weitestgehend Fiktion.

    Interessantes Setting, aber leider verzettelt sich der Autor in der Historie – die Protagonisten, 2 Kinder die unterschiedlich Wege (Krimineller und Polizist) gehen, werden zu offensichtlich zur Rahmenhandlung und das ganze ist wie eine historisch dokumentarische Abfolge von Geschichte. Zeitweise spannend und zeitweise lahm. Gewalt und Sex leider nur am Rande mit Elan. Schade – das hätte mit mehr Verve umgesetzt werden können.

    Soundtrack dazu: Klasse Kriminale, was sonst?

    PPS: Ein paar schöne S/W snipets von dem geschichtlichen Hintergrund hier!

    PPS: Ist das Original Cover besser? Ja!

    Paolo Roversi - Milano Criminale (Rizzoli, 2011)
    Paolo Roversi – Milano Criminale (Rizzoli, 2011)

     

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 954

    Bücher, schnell gelesen: Teil 954

    James Ellroy - Der Hilliker Fluch (Ullstein, 2012)
    James Ellroy – Der Hilliker Fluch (Ullstein, 2012)

    Gelesen: 12. – 13.11.2012 (Zeit nicht genommen), netto 243 Seiten.

    Nachdem uns James Ellroy bereits 1997 an seiner Manie bezüglich seiner ermordeten Mutter teilnehmen ließ erklärt er uns jetzt, warum seine Mutter schuld daran ist das er Schuld daran ist das alle seine Beziehungen mit Frauen den Bach runter gingen.

    Das einzig spannende daran für mich: Er ist kein Held, er ist ein normaler kranker Wahnsinniger. Und: Er erklärt warum der Schreibstil von seiner “Underworld U.S.A.” Trilogie so wunderbar abgehackt und hektisch rüberkommt. Für diese Erklärung alleine Lesenswert – den Rest seiner (weitestgehend bekannten) Lebensbeichte interessiert mich nicht.

    Soundtrack dazu: Seaweed, n sonst?