Tag: Castle Freeman

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.559

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.559

    Castle Freeman – Auf Die Sanfte Tour (Nagel & Kimche, 2017)

    Gelesen: 18. – 27.11.2021, netto 177 Seiten.

    Und weiter geht es mit Castle Freeman, ein weiterer Schlanker Band aus der Reihe bei Nagel & Kimche. Schlank auch, weil die Hinterwäldler aus Vermont nicht viele Worte machen. Und weil Castle Freeman einfach ein begnadeter Erzähler ist, der mit wenig Worten viel rüberbringt.

    Irgendwo im nichts der Berge von Vermont hat die Russenmafia eine Villa und ein riesiges Grundstück als Rückzugsort. Und ausgerechnet dort kommt ein lokaler Kleinkrimineller auf die unkluge Idee in die zur Zeit ungenutzte Villa einzubrechen.

    Geklaut hat nicht viel, nur einen kleinen Safe. Den wollen die Russen aber unbedingt wiederhaben – und schicken ihre Problemlöser. Die ziehen aber gegen den cleveren Kleinkriminellen den Kürzeren. Also wenden sich die Russen an Sheriff Wing und erwarten das er seinen Job macht.

    Wing macht seinen Job, aber anderes als die Russen wollen. Den er erledigt alles mit lokaler Ruhe und Geduld. Und so wird das ganze eine ganz wunderbare und lakonische Gaunerkomödie, voller trockenem Hinterwäldler Humor.

    Klar ist auch, das die Russen keine Chance gegen die Jungs aus den Bergen haben. Dennoch macht Wing seinen Job und der Safe kommt zu den Russen zurück. Und da Wing seinen Job tatsächlich konsequent mit Ruhe und Geduld macht… verschwinden die Russen auch aus den Bergen.

    Einfach klasse, diese kleinen Geschichten. Ganz großes Kopfkino!

    Soundtrack dazu: The Lillingtons – Russian Attack, was sonst?

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.558

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.558

    Castle Freeman – Männer Mit Erfahrung (Nagel & Kimche, 2016)

    Gelesen: 12. – 17.11.2021, netto 164 Seiten

    Castle Freeman hatte ich ja übersehen, also muss ich seine Bücher jetzt in einem Schwung nachholen.

    Der erste Band, im Original 2008 erschienen, bescherte mir dabei ein Déjà-vu: Nach circa 10 Seiten hatte ich das Gefühl “Hey, das kenne ich doch“. Und nach weiteren 10 Seiten ist es mir dann eingefallen:

    Ein Film mit dem CIA Mädchen aus der Bourne Serie … schnell Tante Google gefragt und ja, Blackway – Auf dem Pfad der Rache war der Film (2015), sogar mit Anthony Hopkins und Ray Liotta. Der Film war durchschnittlich gute Hollywood Unterhaltung (mit einem coolen Setting).

    Allerdings muss ich meine Bewertung für den Film jetzt ändern: Das Buch ist voller Humor und schräger Charaktere, Hollywood hat daraus leider einen durchschnittlichen Rachethriller gemacht. Schade.

    Die Geschichte ist einfach: Böser Man bedroht junge Frau. Ihre Freund hat Schiss und haut ab. Sie hat keinen Schiss und geht zum Sheriff. Der kann nicht helfen, schlägt aber vor das sie sich von einer Gruppe alter Männer helfen lässt.

    Die hängen in einer alten Fabrik ab, träumen von alten Zeiten und reden viel Blödsinn. Aber sie sehen den Mut der jungen Frau und helfen. Und ab da wird das Buch richtig gut – eine perfekte Balance zwischen Action und Gewalt sowie Blödsinn.

    ( (c) Castle Freeman / Naggel & Kimche)

    Die Männer mit Erfahrung, die Rumsitzen und Blödsinn reden, sorgen für Gerechtigkeit.

    Ein ganz wunderbares Buch mit einer ganz wunderbaren Rhythmus. In den US of A hat sogar jemand den Vergleich mit Cormac McCarthy gesucht und gefunden, ich neige ehr zu Elmore Leonhard.

    Soundtrack dazu: Off With Their Heads – Don’t Make Me Go, was sonst?

    PS: Hollywood…

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.548

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.548

    Castle Freeman – Herren Der Lage (Hanser, 2020)

    Gelesen: 28. – 30.09.2021, netto 175 Seiten

    Wow, da ist mir bisher was durch die Lappen gegangen. Ich mag ja diese Hinterwäldler-Krimis aus den US of A aber diesen schmalen Band hatte ich bisher übersehen.

    Vor allem hatte ich übersehen das die wunderbare Simone Buchholz im Klappentext das Buch mit feinen Worten lobt:

    Castle Freemann kommt ohne Umschweife zur Sache. Mit zarten, aber präzisen Strichen wirft er eine hinreißende Figurenfamilie in die schlecht gelaunte Schönheit Vermonts – charmanter, beinharter Country Noir, in dem alle immer sehr viel klüger sind, als sie tun”

    Mal abgesehen davon das ich Simone Buchholz blind vertraue … hier war es dann auch mal der weitere Klappentext der mich dazu verführte das Buch mitzunehmen. Worte wie “lakonisch”, “abgründiger Humor” und “Country for Old Men” machen mich immer neugierig.

    Ich wurde nicht enttäuscht.

    Obwohl ein eher dünnes Buch kommt es mit einer klar erzählten Geschichte um die Ecke, in der die Figuren perfekt gezeichnet sind. Ein relaxter Sheriff, der auf eine ganz entspannte Art vor allem Deeskalation als Mittel zum Zwecke benutzt. Oder schlicht und einfach die Leute mit Blödsinn zutextet.

    Auf der anderen Seite die bösen Jungs aus der großen Stadt, die Geld, Waffen und Gewalt auf ihrer Seite haben. Aber gegen die cleveren Jungs aus dem entlegenen Tal von Anfang an keine Chance haben. Zumindest nicht im Tal – außerhalb kommen sie natürlich mit der Hilfe von Rechtsanwälten davon.

    Cooles Buch, ich kaufe jetzt den Rest. Zwar nicht ganz so beinhart wie die vor Meth triefenden Bücher bei Polar aber mit viel Charme. Elmore Leonard kommt mir da auch in den Sinn. Oder ein humoriger Garry Disher.

    Kaufen!

    Soundtrack dazu: My Revenge! – Less Plot, More Blood, was sonst?