Tag: suhrkamp

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.171

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.171

    Don Winslow - Way down on the High Lonely (Suhrkamp, 2016)
    Don Winslow – Way down on the High Lonely (Suhrkamp, 2016)

    Gelesen: 27.04. – 05.05.2016, netto 337 Seiten.

    Und nach einem neuen und langweiligen Don Winslow kommt ein alter (1993) und guter. So kann es gehen.

    Der 3te Band der Neal Carey Reihe spring aus China nach Nevada. Nach 3 Jahren im chinesischen Kloster wird Neal von der Familie zurückgeholt (oder gerettet, je nach Sichtweise) und auf einen neuen Fall in den US of A angesetzt. Hier bekommt er es mit verkackten Christen-Nazis-Hinterwäldlern zu tun, die sich abgelegen in einem Hochtal in Nevada auf den Endkampf gegen die Schwarzen (die Juden, die Kommunisten, die Demokraten – such euch was aus) vorbereiten.

    Und dort versucht Neal “undercover” zu ermitteln – mit dem rechten Humor und der notwendigen Zerstörungskraft (gegenüber diesem White-Trash). Humor und Gewalt halten sich eine fast schon excellente Waage und das ganze ist extrem kurzweilig und fast schon mit einem Anflug von Kinky Friedman (der auch im Vorwortzitat herhalten muss).

    Die beste Story so far aus der Neal Carey Reihe und mit viel Hoffnung auf die letzten beiden Bücher, die auch 2016 erscheinen. Und ja, wieder von der wunderbaren Conny Lösch übersetzt. Guter Stoff!

    Soundtrack: Civic Minded Five, was sonst?

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.158

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.158

    Don Winslow - China Girl (Suhrkamp, 2015)
    Don Winslow – China Girl (Suhrkamp, 2015)

    Gelesen: 03. – 13.2016, netto 432 Seiten.

    Und der nächste “alte” Winslow – im Original 1992 erschienen, 1997 das erste Mal in Deutsch und jetzt im Rahmen der Neal Carey Reihe bei Suhrkamp neu aufgelegt. Und übersetzt von Conny Lösch – ein Qualitätsmerkmal!

    Der erste Band mit Neal Carey war ok, mit leidlich Spannung ohne aber herauszuragen. Dieser Teil führt nach China, in die Provinz Sichuan und ist in weiten Teilen ein historischer Reisebericht: Wir lernen eine ganze Menge über die Kulturrevolution in China und über Sichuan. Und – cel surprise – Don Winslow war “vor” der Schriftstellerei Trekking Führer in durch Sichuan.

    Die Story klingt erst langweilig, wird dann spannend (weil der Held am verlieren ist) und verliert sich dann gefühlte 100 Seiten in China. Um am Ende dann wieder Fahrt und Spannung aufzunehmen. Irgendwie ein déjà-vu zum ersten Teil – aber diesmal sprachlich viel bildhafter und irgendwie “besser”.

    Wieder nur OK und der Pepp der späteren Bücher fehlt einfach. Aber – dennoch – gut zu lesen und ordentliche Unterhaltung.

    Soundtrack dazu: Gum Bleed, was sonst?

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.098

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.098

    Don Winslow - London Undercover (Suhrkamp, 2015)
    Don Winslow – London Undercover (Suhrkamp, 2015)

    Gelesen: 04. – 10.03.2015, netto 363 Seiten.

    Kein neuer Winslow, das ist eine Neuauflage seiner ersten Krimi-Serie rund um Neal Carey (ein etwas anderer Privatermittler). Waren die letzten beiden Bücher von ihm gequirlte Kacke so ist ein Erstling (von 1991) zumindest solides Crime & PI Zeug, wenn auch ohne die sprachliche Qualität und Explosivität seiner späteren Bücher (z.B. Tage des Zorns, Kings of Cool).

    Neal ist ein kleiner und einsamer Junge der auf den Straßen von NYC aufwächst und dort zu überleben versucht – das bringt ihn zu einer Organisation, die Probleme löst. Dort lernt er alles, was er zum Ermitteln und Probleme lösen braucht. Und Probleme löst diese Organisation, aber nur für Freunde. Und das sind dann mal die richtig Mächtigen und wirklich Reichen. In seinem ersten Fall wird er nach London geschickt um die Junkie-Tochter eines möglichen US-Vizepräsidenten aus der Drogenszene zu holen und zurück in die US of A zu bringen. Die Story ist ok, einiges an dem Setting ist spannend, überraschend und mit durchaus glaubwürdig gestalteten Anti-Helden. Wie gesagt, sprachlich einfach (und da von der wunderbaren Conny Lösch übersetzt wohl auch im Original so).

    Das Ende hat dann eine schöne Überraschung und ist mal so richtig clever – das passt! Ich denke die anderen Neal Carey Bücher werden ebenso sein, das ist ok als Lesestoff! Glück gehabt!

    Soundtrack dazu: Toxic Narcotic, was sosnt?