Tag: Unionsverlag

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.131

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.131

    Michael Dibdin - Himmelfahrt (UT Metro, 2015)
    Michael Dibdin – Himmelfahrt (UT Metro, 2015)

    Gelesen: 16. – 21.10.2015, netto 321 Seiten.

    Das ist lustig – ein Engländer der italophil ist. Schöne Geschichte, eingebettet in ein von Grund auf korruptes Italien mit einem noch kaputterem und korrupterem Kirchenstaat in der Mitte von Rom.

    Dazu ein Kommissar der nicht so recht weiß was er will – ein einfaches Leben im Job (also Ja&Amen), eine Liebe (also Zusammenleben) oder aber vielleicht einfach einen Batzen Kohle aus dieser unangenehmen Sache im Vatikan ziehen? Von all diesen Dingen hin- und her gerissen zieht Kommissar Aurelio Zen seine Kreise und gerät in etwas, das wie eine riesengroße Nummer ausschaut.

    Aber – und das macht Dibdin super cool – nicht alles ist so wie es ausschaut und der Kommissar ist clever und … nee, das wird nicht verraten: Die Auflösung der ganzen Nummer ist absolut clever. Selber lesen! Guter Stoff, wenn auch kein “Killer”.

    Soundtrack dazu: Council of Rats, was sonst?

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.118

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.118

    Xavier-Marie Bonnot - Die Melodie der Geister (Unionsverlag, 2015)
    Xavier-Marie Bonnot – Die Melodie der Geister (Unionsverlag, 2015)

    Gelesen: 27. – 31.07.2015, netto 353 Seiten.

    Gemütlicher Franzose, dieses Buch. Und ein Kommissar mit Clash und Ramones in seiner Plattensammlung – das macht die Geschichte dann doch interessant.

    An die Qualität eines Jean-Claude Izzo kommt dieses Buch natürlich nicht heran, aber der frische Hauch des Mittelmeers weht auch hier. Dazu ein wenig Lokalkolorit aus Marseille incl. einer Kneipe mit einem Josip  Skoblar Poster (in Marseille ein ewiger Held, in Hamburg ein ewiger Looser).

    Relativ geschickt spielt das Buch über die Zeiten hinweg (1936 in Papua Neuguinea bis Marseille heute) und lange bleibt der wahre Grund der vielen Toten im unklaren. Dazu ein Ende ohne Happy-End und ohne echte Aufklärung – das ist dann dochmal was besonderes.

    Soundtrack dazu: Les Thugs, was sonst?

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.100

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.100

    Claudia Pineiro - Betibú (UT Metro, 2014)
    Claudia Pineiro – Betibú (UT Metro, 2014)

    Gelesen: 19. – 29.03.2015, netto 335 Seiten.

    Ich hab mich bereits einmal an einem Buch von Claudia Pineiro versucht – das Ergebnis war “mau”. Da ich jedoch Argentinien und Buenos Aires 1996 anlässlich eines der letzten Ramones-Konzerte kennen- und lieben gelernt habe gebe ich ihr noch eine Chance. Auch diesmal muss ich mich in den Flow regelrecht reinkämpfen, irgendwas passt hier nicht so wie es soll.

    Die Story selbst ist dann nicht nur vielschichtig erzählt (aus der Sicht von 3 Hauptpersonen) sondern sowohl Kriminalfall als auch Sozialkritik. Dazu gibt es viel zu lernen über das Argentinien von heute und am Ende wird das ganze dann doch eine gute – wenn auch langatmige – Kriminalgeschichte mit einer spannenden Causa.

    Nur für tapfere…oder Liebhaber von Argentinien! Oder Sammler. Your choice, as ever!

    Soundtrack dazu: 2 Minutos, was sonst?