Category: Bücher

  • Bücher, schnell gelesen: 1.750

    Bücher, schnell gelesen: 1.750

    Sara Paretsky – Entsorgt (Ariadne Krimi, 2024)

    Gelesen: 01. – 02.01.2025 (netto 445 Seiten)

    Deutsch von Else Laudan.

    Ein neuer Fall für V.I. Warshawski, nachdem sie zuletzt in Kanada rumgestromert ist bring sie dieser Fall quasi vor die eigene Haustür in Chicago.

    Der Start ist ziemlich unrealistisch, aber ansonsten würde der Rest nicht funktionieren: Nach einem langen Überwachungsjob brauchen die Hunde von Warshawski Auslauf … und finden in den Klippen am Lake Mishigan ein verletztes Mädchen.

    Natürlich kümmert sich Vic, natürlich bekommt sie ein Ticket weil sie ihre Hunde frei laufen ließ. Das Mädchen hat Vic aber ein Wort ins Ohr geflüstert und das triggert das Interesse der Detektivin.

    Das Mädchen verschwindet aus dem Krankenhaus, ein dolmetschender Hausmeister des Krankenhauses wird ermordet und alle Welt (incl. von aggressiven Cops) sucht nach irgendwas was das Mädchen bei sich gehabt haben soll.

    Und das triggert dann Vic dem ganzen Nachzugehen, zumal die aggressiven Cops sie arg in die Mangel nehmen. Es wird sehr persönlich. Und das kann Vic schon gar nicht ab.

    Sara Paretsky hat das Buch während Covid-19 begonnen, es wimmelt also von Masken, von Abstandsregeln und von Menschem die das Virus negieren.Dazu kommen korrupte Cops, vom Chicago Police Department unterhaltene “Black Sites” und von “Geschäftsleuten” die in erster Linie ihren eigenen Profit suchen.

    Dazu kommt eine direkte Verbindung in Vics Familie und zeitgemäße Übel wie Antisemitismus (um eine alte Synagoge für zukünftige Bauvorhaben wegzubekommen), Mafia (nie weit Weg in Chicago) und organisierte Kriminalität (die sich an “Betreutes Wohnen für Senioren” dumm und dämlich verdient). Plus die Gefahr von Drohnen und Datamining.

    Sara Paretsky nimmt viel sozialen Sprengstoff in das Buch, das teilweise damit überfrachtet wirkt. Die eigentlichen Erzähllinien sind aber spannend und schon bald merkt der Erfahrene Leser, das sich da was kreuzen könnte.

    Das aber Vic alle Angriffe überlebt, scheint extrem unrealistisch. Sind die Cops und die Mafia alles Trottel?

    Trotzdem spannende Literatur, teilweise auch mit ordentlich Tempo und der notwendigen Gewalt.

    Ich mag die Bücher, sie sind halt etwas andere Krimis: Vic rettet immer die Schwachen, die Ausgegrenzten und die Armen. Und sie guckt nie weg. Nie.

    Soundtrack dazu: The Effigies – Mob Clash (2024 Version), was sonst?

    PS: Und Sara so?

  • Bücher, schnell gelesen: 1.749

    Bücher, schnell gelesen: 1.749

    Ken Bruen – Scharfe Munition (Polar Verlag, 2024)

    Gelesen: 30. – 31.12.2024 (netto 188 Seiten plus einem Nachwort von Anthony J. Quinn)

    Aus dem Englischen von Karen Witthuhn.

    Bäng! Beste, knallharte und auf den Punkt Unterhaltung.

    Diesmal erwischt es Inspektor Brant, ein Killer schießt ihn in einem Pub nieder. Nur durch Zufall verkackt der Killer den Job, Brant landet schwer verletzt im Krankenhaus.

    Und seine Kollegen fragen sich: “Warum erst jetzt?” und weniger “Wer?“.

    Und alle Figuren aus dem Inspektor Brant und Chief Inspector James Roberts Panoptikum haben ihren Auftritt:

    Porter Nash muss sich mit einem durchgeknallten Homeland Security Agent aus den US of A rumschlagen, WPC Falls schafft mit Schummeln ihre Sergeant Prüfung und muss sich erneut mit der Füchsin rumschlagen.

    Police Constable McDonald ist weiter auf dem Weg nach unten, übernimmt eine Bürgerwehr und … verkackt auch das. Ohne Ausweg. Doch, einen gibt es: Lauf in den Mund!

    Nur Brant, der kommt mal wieder heil durch.

    Am Ende bleiben tote Polizisten, unschuldige Zivilisten denen was angehängt wird, unschuldige Banker und ein Toter Moslem.

    Wie im Nachwort beschrieben steht in Ken Bruens Fantasie die Londoner Polizei für Unehrlichkeit, Verdorbenheit und alles Verachtenswerte. Und selbst diese seltsame Polizei-interne Loyalität kann den Weg in den Abgrund nicht aufhalten.

    Gewinner am Ende: Die Füchsin!

    ( (c) Polar Verlag 2024)

    Beste Unterhaltung, bester Humor!

    Soundtrack dazu: Swell Maps – Ammunition Train, was sonst?

  • Bücher, schnell gelesen: 1.748

    Bücher, schnell gelesen: 1.748

    Steph Post – Durchs Feuer Gehen (Polar Verlag, 2024)

    Gelesen: 27. – 29.12.2024 (netto 368 Seiten)

    Aus dem Amerikanischen von Kathrin Bielfeld.

    Das Buch ist ein echter Hammer. Es knüpft nahtlos an Lightwood an und das Buch hat mich 2022 schon ziemlich mitgerissen.

    Judah Cannon und seine Freundin Ramey haben den Showdown zwischen Judahs Vater (dem lokalen Gangsterboss), der gnadenlosen Predigerin Tulah und den Bikern der Scorpions überlebt.

    Und die ehr nachlässigen Untersuchungen der Polizei überstanden. Und Judah hat die Gang von seinem Vater übernommen und versucht irgendwie die kleine Firma (aka Firm in englischer Bedeutung) gewinnbringend zu erhalten. Und mit Ramey einen Ausweg zu finden.

    Da aber bei dem Showdown viel Geld den Bach runtergegangen ist (das die Predigerin dringend braucht) und die Scorpions zum Teil im Knast gelandet sind bleibt die Familie Cannon im Fadenkreuz.

    Und zur Kirche und den Bikern gesellt sich dann noch ein etwas größerer Gangster: Weaver will sowohl die lokalen Märkte übernehmen als auch seinen persönlichen Groll gegen die Familie Cannon loswerden. Indem er sie alle killt.

    Und, eine ziemliche Überraschung, es mischt auch eine Bundesbehörde mit: Die ATF (Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives) untersucht ob das Feuer in der Kirche (ausgelöst durch besagten Showdown) ein Hassverbrechen war.

    Insofern ist anders als im ersten Band diesmal ein Ermittler mit am Start. Und obwohl er von allen Seiten ausgebremst wird, ermittelt er in die richtige Richtung. Und stirbt am Ende durch Zufall, ohne das seine Ermittlungen etwas bewirken.

    Im Grunde kämpfen alle ohne Regeln ums überleben, Judah zusätzlich noch um die Zukunft: Für sich und Ramey und für seinen im ersten Buch arg lädierten Bruder Benji.

    Wie im ersten Band dieser Trilogie:

    Ein Buch voller archaischer Konflikte, Blutrache und einfachen – meist männlichen – Lösungen: Kopf um Kopf.

    Jetzt bin ich wie ein Flitzebogen gespannt auf das 3te Buch der Reihe. Her damit!

    Soundtrack dazu: The Graniteers – Firewalk, was sonst?

    PS: Und darum geht es wirklich!