Tag: James Lee Burke

  • Bücher, schnell gelesen: 1.703

    Bücher, schnell gelesen: 1.703

    James Lee Burke – Das Verlorene Paradies (Heyne, 2024)

    Gelesen: 02. – 05.05.2024 (netto 315 Seiten)

    Aus dem Amerikanischen von Daniel Müller.

    Das hätte ich nicht gedacht, das ich von James Lee Burke tatsächlich mal ein Buch lese das am Ende so richtig – ja, was eigentlich? Kacke ist?

    Aaron Holland Broussard aus Dunkler Sommer hat den Korea Krieg überlebt (aber hat einen ziemlichen Hau davongetragen). Nach seinen Worten leided er sein ganzes Leben lang unter Blackouts. Traumatische Kriegserlebnisse im Koreakrieg haben seine Probleme verschärft.

    Irgendwann hat er einen Abschluss in Journalismus erworben und strebt danach, Romanautor zu werden. Aber jetzt, im Jahr 1962, fährt er im Hobo-Stil mit Güterwaggons durch Amerika, um seinen Dämonen zu entkommen, und glaubt, dass das, was er als nomadischen Lebensstil bezeichnet, speziell für Menschen wie ihn geschaffen wurde. Für Leute mit einem Hau.

    Er springt in Colorado mit seinen Kumpels Spud und Cotton ab. Sie machen sich auf den Weg in die Stadt Trinidad und finden Arbeit bei Jude Lowry, einem sozial engagierten Vorbild und vorbildlichen Arbeitgeber.

    Und verliebt sich. Und bekommt Ärger mit dem lokalen Macker und seinem Sohn. Und den Cops. Und durchgeknallten Beatniks, die die Drogen in die Stadt bringen. In bester James Lee Burke Manier wird ein ziemlich großes Epos entworfen und natürlich wird es ziemlich schnell schlimm. Für Aaron.

    Das Buch hat das Zeug zu einer düsteren Geschichte im amerikanischen Westen über Käuflichkeit, Mord und Rache in einer Atmosphäre aus brütender Gewalt und lauernder Böswilligkeit.

    Dann beginnt das seltsame Zeug. Als ob James Lee Burke keine Lust hatte 600 Seiten zu schreiben. Sondern, nachdem das Bild entworfen wurde, das ganze A0 Papier zusammengeknüllt und angezündet hat.

    Die Geschichte ist wie immer zeitgemäß und gelungen, die Handlung wird am Ende aber unzusammenhängend und der übernatürliche Scheiß so lächerlich, dass das Buch eine enttäuschende Ergänzung der Holland-Saga darstellt.

    Ein gescheitertes Experiment?

    Soundtrack dazu: The Manix – Midwest In Jest, was sonst?

    PS: Genauso lackluster wie das Buch selbst endet geht Heyne damit um…

    … kleines TB Format, passt nicht zum Rest der Serie

    … die Vorlage über die Referenz-Details wurde nicht editiert, da steht der Platzhalter AUTOR

    … der Waschzettel impliziert das Aaron die Morde an sechs Frauen untergeschoben bekommt, das ist im Buch aber nicht der Fall.

  • Bücher, schnell gelesen: 1.661

    Bücher, schnell gelesen: 1.661

    James Lee Burke – Verschwinden Ist Keine Lösung (Pendragon, 2023)

    Gelesen: 08. – 21.09.2023 (netto 451 Seiten plus 7 Seiten biographische Notiz von Jochen König).

    Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bürger.

    Der 3und20zigste Band der Reihe und, vermutlich, der letzte. Ein wenig enttäuscht war ich dann aber schon, das am Ende dieses zum Teil ziemlich durchgeknallten Buches sowohl Dave Robicheaux als auch Clete Purcel am Leben bleiben.

    Lässt sich hier James Lee Burke eine Hintertür offen?

    Die Story ist weniger Krimi als sonst, ehr eine ziemlich glitschige Angelegenheit auf einer Abwärtsspirale. Dave und Clete mischen sich mal wieder in Sachen ein, die sie eigentlich nichts angehen. Aber Gerechtigkeit, Unrecht und das Retten von Seelen die eigentlich nicht gerettet werden wollen ist ihre Leben (neben der Flasche und neben der Liebe – die aber immer die Falsche trifft oder tödlich endet).

    Zwei Jugendliche, zwei große und alte Gangsterfamilien, das Böse in Person und ein Racheengel der um Vergebung bittet. In der Mitte des Buches hat man irgendwie das Gefühl das weniger Logik sondern das Übernatürliche sich des Geistes der beiden Protagonisten bemächtigt. Und genau so ein Ende habe ich erwartet: Durchgedreht, Irre, Abgeknallt. Ende. Aus.

    Aber James Lee Burke bringt das ganze zu einem ziemlich und im Wortsinn wahnsinnigen Ende. Vergebung wird erteilt. Opfer werden zu Engeln. Rache wird serviert.

    ( (c) Pendragon Verlag 2023)

    Ein auch für die Dave Robicheaux Serie ziemlich krachiges und wahnsinniges Ende. Um dahin zu kommen muss der Leser aber auch den einen oder anderen Hirnfick bei Dave und Cletel ertragen.

    Ein Abschluss mit satanischen Pauken und engelsgleichen Trompeten. Und ein letzter genauer Blick auf die offensichtlich durch und durch verdorbene, üble, rassistische, korrupte und widerliche Gesellschaft da unten in Louisiana.

    Ich glaube James Lee Burke mag die nicht.

    Soundtrack dazu: Crime Wave – You Are All Satan, was sonst?

    PS: Ziemlich viele Leute gratulieren ihm zu diesem Buch…

    PPS: Und er selbst?

  • Bücher, schnell gelesen: 1.645

    Bücher, schnell gelesen: 1.645

    James Lee Burke – Angst Um Alafair (Pendragon Verlag, 2023)

    Gelesen: 01. – 12.06.2023 (netto 663 Seiten).

    Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bürger.

    In Band 20 geht es zurück nach Montana, wie schon in Band #3 und Band #17. Aber diesmal wollen Dave samt Familie (Ehefrau Molly, Tochter Alafair) sowie Clete einfach nur Ausspannen und die Wunden (aus Band #19) heilen.

    Die Story beginnt harmlos und mit einer falschen Fährte. Aber irgendwer ist hinter Alafair her. Und er kennt Alafair, hat sie ihn mal im Gefängnis interviewt? Er war das sprichwörtlich Böse, aber er ist ja bei einem Autounfall des Gefangenentransports um Leben gekommen. Sagen die Cops.

    Im ersten Drittel geht es üm das allgemeine Böse (in Menschen, auch bei Cops) und darum das Asa Surrette möglicherweise überlebt und seinen Weg nach Montana gefunden hat.

    Asa kennt keine Grenzen, liebt es zu Quälen und sich in das Leben von normalen Menschen einzuschleichen. Manipulativ. Böse. Und er hegt seit langem einen Groll gegen Alafair.

    Die Suche nach Asa steht im Mittelpunkt, aber es gibt jede Menge Beigaben in Form von Entführungen und Morden, an denen sowohl Asa als auch die Familie eines wohlhabenden Ölbarons beteiligt sind. Diese Familie ist das perfekte Beispiel für die Profiteure der Ausbeutung, die dazu beigetragen haben das ehemals makelloses Montana physisch als auch gesellschaftlich zu verwüsten.

    Dazu führen Dave und Clete einen Kleinkrieg mit der lokalen Polizei, die so gar kein Bock darauf hat das Auswärtige für Unruhe sorgen. Und Leichen hinterlassen. Aus Notwehr.

    Wie in keinem anderen Buch aus der Dave Robicheaux Serie treffen hier das geläuterte Gute (Dave, im Rahmen auch Clete und Gretchen) auf das Böse – auf eine Welt und auf Menschen ohne Limits. Denen keine Grenzen gesetzt werden.

    Diese Grenzen setzen am Ende Dave & Co mit aller Gewalt. Und dürfen erleben das es immer noch mehr Böses gibt, das ggf. auch aufräumt. Und damit Dave, Clete und Gretchen vor eine Mordanklage bewahrt.

    Gerechtigkeit? Killt. Das Böse? Killt immer. Der Mensch? Ein Abgrund.

    Großartig. Einfach nur Großartig.

    Soundtrack dazu: Meat Puppets – Embodiement Of Evil, was sonst?

    PS: Das Original hat mit “The Light Of The World” den besseren Titel, definitiv. Das deutsche Cover Foto gibt das ja auch her.