
Gelesen: 29. – 30.08.2024 (netto 279 Seiten)
Aus dem Amerikanischen von Karen Gerwig.
Ach meno, das Buch startet mit einem Abtörner noch bevor es begonnen hat:
Der Roman ist seiner Zeit verpflichtet. Der Sprachgebrauch hat sich inzwischen gewandelt. Was zu jener Zeit, als die Handlung spielt, als angemessen erschien, ist es nun nicht mehr. Dem Wunsch des Autors entsprechend, wurde die Sprache im Amerika der Sechzigerjahre historisch getreu wiedergegeben.
Was veranlasst den Verlag und/oder die Übersetzerin das voranzustellen? Warum ist das nötig? Natürlich spielt das Buch in einer Zeit wo insbesondere das LAPD zutiefst rassistisch war. Aber eben nicht nur das LAPD, sondern auch der Großteil des weißen Amerikas.
Nigger. Boy. Nicht den Mund aufmachen. Stop & Search. In den Knast für Wiederworte. Wiederstand niedergeknüppelt oder niedergeschoßen.
Das ist die historische Wahrheit und ein guter Autor wird diese nicht negieren. Und ein Leser sollte soviel Kontext verstehen, sonst kann er … gerne kacken gehen.
“One Shot-Harry” ist keine Killer, sondern Fotograf. Und macht die ehr ungewöhnlichen Fotos. Für schwarze Zeitungen. Kriminalfälle.
Als Veteran des Koreakrieges schlägt er sich so durch, neben den Fotos (und kleinen Artikeln) macht er auch die Zustellung von Vorladungen und von Gerichtsbeschlüssen. Eben in der schwarzen Gemeinde, wo ein Weißer einfach nicht ans Ziel kommen würde.
Aus einem Verkehrsunfall, den Harry Ingram über seinen Polizeifunkempfänger abhört, wird dabei eine persönliche Suche nach der Wahrheit: Sein alter Korea-Krieg Kumpel Ben Kinslow, der für einen weißen Unternehmer arbeitet, ist das Unfallopfer. Und Harry glaubt auf seinen Fotos vom Unfallauto Manipulationen an den Bremsen zu sehen…Mord?
Garry Phillips hat dieses Buch 2022 veröffentlicht und lässt es 1963 vor dem Hintergrund von Martin Luther King Jr.’s Besuch in L.A., Monate vor dem berühmten Marsch auf Washington.
Der Hoffnung auf King steht die Realität in Los Angeles ziemlich hart gegenüber. Daher sieht sich Harry gezwungen, Detektiv zu spielen, auch wenn er dabei sein eigenes Leben aufs Spiel setzt.
Bewaffnet mit seinem Verstand, seiner Kamera und seinem Colt .45 stürzt sich Harry kopfüber in die Schattenseiten von L.A. und gerät mit Rassisten, Linken, Gangstern, Fanatikern und Liebhabern aneinander, während er versucht, den vermeidlichen Mord aufzuklären.
Ach ja, Ben Kinslow war ein Weißer.
Auch wenn der Bogen, den Gary Phillips schlägt, echt weit ist bleibt das Buch im Kern völlig realistisch und alles, aber auch alles, hätte so stattfinden können. Hat historischen Kontext. Chapeau!
Dazu ausreichend lakonische Gewalt, systemische Gewalt und die Flamme der Hoffnung: Persönlich in der Liebe, Gesellschaftlich in Veränderungen.
Ein großartiges Buch, in eine Reihe mit Walter Mosley, James Ellroy und George Pelecanos. Und das sind Autoren die ich sehr (sehr!) schätze.
Jetzt muss ich alles von Gary Phillips in die Hände bekommen!
Soundtrack dazu: Rikk Agnew – One Shot, was sonst?
PS: Und Gary Phillips so?