Bücher, schnell gelesen: 1.640

Carl Nixon – Kerbholz (Culturbooks, 2023)

Gelesen: 22.05.2023 (netto 294 Seiten).

Aus dem Englischen von Jan Karsten.

Und nochmal Carl Nixon, und nochmal eine Geschichte über das Aufwachsen von Kindern in New Zealand. Aber gaaanz anders …

… 1978 verschwindet eine britische Familie im Süden New Zealands, ohne eine Spur zu hinterlassen. Vater, Mutter, 3 Kinder. Eine Tante macht sich auf den Weg und findet … auch nichts.

Da aber Carl Nixon 2 Handlungsstränge webt bekommt der Leser mit das die Kinder überleben und von Aussteigern gerettet werden. Bei diese wachsen sie auf, mehr schlecht als recht (und ohne Chance auf einen Weg zurück – ihre Retter leben zu weit weg von der Zivilisation, sagen sie).

Im hier und jetzt bekommt ihre Tante dann einen überraschenden Anruf in England: Eines der Kinder wurde tot gefunden, allerdings im geschätzten Alter von 19 Jahren.

Ab da laufen die beiden Handlungsstränge aufeinander zu und das ziemlich spannend. Am Ende ist es kein Krimi sondern ehr ein Psychothriller vor dem Hintergrund der großartigen Natur der Südinsel.

Und der Psychoteil ist besonders fies, denn es geht um Moral und Entscheidungen, vor allem solchen bei dem die Auswahl immer moralisch angreifbar ist. Und wer muss die Entscheidung treffen? Die Kinder.

Gut gemacht und ziemlich spannend, ich habe es in einem Rutsch an einem Tag weggelesen.

Soundtrack dazu: Desperate Measures – Scars & Memories, was sonst?

PS: Und Carl Nixon so`?

PPS: Und der unvermeidliche Buchtrailer…

PPS: Es hilft zu wissen das das Buch im Original Tally Stick heißt und ein Tally Stick zwar mit Kerbholz nicht wirklich schlecht übersetzt ist aber uns in der Regel doch in die falsche Richtung denken lässt. Cooler Titel, by the way.

Bücher, schnell gelesen: Teil 1.552

Frank Göhre – Die Stadt, Das Geld Und Der Tod (Culturbooks, 2021)

Gelesen: 15. – 17.10.2021, netto 149 Seiten

Kennt man außerhalb von Hamburg eigentlich die Osmanis? Frank Göhre schafft es diese Hamburgensie in einen prägnanten und extrem kondensierten Krimi zu bringen.

Das ganze kommt mir fast wie die Skizzierung eines Drehbuches vor, wobei offensichtlich immer wieder der Frust von Frank Göhre mit den politischen Klasse durchkommt: Mit ziemlich bärbeißigen zerlegt er sowohl die SPD als auch die CDU. Und ganz nebenbei die Grünen.

Als jemand der mit der lokalen Pokal leben muss waren dieses absolute Highlights, bei fast jeder Figur konnte ich den Echtnamen erraten.

Der Rest ist perfekter Noir: Die Bösen gewinnen, die Politik ist kaputt, die Banker korrupt und jeder für sich hat einen Hau. Und wer verliert tut das nicht weil er was falsch gemacht hat sondern weil ihn jemand anderes in die Pfanne gehauen hat, manchmal wegen echter Kleinigkeiten.

Ja, Frank Göhre kennt sich in Hamburg aus. Und bringt Lakonie und Ironie in ein ernstes Thema. Cool.

Soundtrack dazu: Big Balls & The Great White Idiot – Submission To Violence, was sonst?

PS: Für nicht Hamburg der Hintergrund…

Bücher, schnell gelesen: Teil 1.394

Frank Göhre, Alf Mayer - King Of Cool (Culturbooks, 2019)
Frank Göhre, Alf Mayer – King Of Cool (Culturbooks, 2019)

Gelesen: 10. – 11.06.2019, netto 228 Seiten

Elmore Leonard ist tatsächlich ein cooler Autor der eine endlose Serie von guten Büchern geschrieben hat. Natürlich habe ich irgendwann mitbekommen, dass der Film “Schnappt Shorty” oder aber auch Tarantinos “Jackie Brown” auf seinen Bücher beruhten.

Aber ich hatte mich nie weiter mit seiner Geschichte beschäftigt – dank Frank Göhre und Alf Mayer konnte ich das nun ganz einfach lesend erledigen…

… Elmore war ein erfolgreicher Werber (in Detroit, für Autos).

… Elmore war ein erfolgreicher Western-Autor.

… Elmores Bücher sind unfassbar oft verfilmt worden.

… Elmore hatte einen Fakten-Scout, den er auf jedes Detail angesetzt hat.

… Elmore hat DIE 10 Regeln für einen Autor verfasst:

1. Fangen Sie ein Buch nie mit dem Wetter an.
2. Vermeiden Sie Prologe.
3. Verwenden Sie nie ein anderes Verb als „sagen“, wenn Sie Dialog schreiben.
4. Verwenden Sie nie ein Adverb, um „sagte“ zu modifizieren.
5. Seien Sie sparsam mit Ausrufezeichen.
6. Schreiben Sie nie „plötzlich“ oder „Die Hölle ist ausgebrochen“.
7. Setzen Sie Dialekt sparsam ein.
8. Vermeiden Sie detaillierte Beschreibungen der Personen.
9. Beschreiben Sie Orte und Dinge nicht zu detailliert.
10. Lassen Sie die Teile weg, die die Leser ohnehin überspringen.

Zusammengefasst: „Wenn es wie geschrieben klingt, schreibe ich es neu.

Das Ergebnis ist bekannt: Gnadenlos gute Bücher mit guten Dialogen die auf den Punkt kommen, ohne viele Worte.

Das Buch springt locker durch das Lebenswerk und erledigt das gekonnt mit Zitaten aus allen wesentlichen Werken. Muss mann nicht haben, schadet aber definitiv auch nicht.

Jetzt bitte noch eine Neuauflage aller Crime und Thriller in Überarbeitung eines Fachmannes wie eben Frank Göhre.

Soundtrack dazu: Kobanes – A Real Cool Time, was sonst?

Und Elmore – leider bereits verstorben – sieht sich so: