Tag: Attica Locke

  • Bücher, schnell gelesen: 1.620

    Bücher, schnell gelesen: 1.620

    Attica Locke – Pleasantville (Polar Verlag, 2022)

    Gelesen: 26.12.2022 – 04.01.2023 (netto 431 Seiten)

    Aus dem Amerikanischen von Andrea Stumpf.

    Pleasantville spielt inhaltlich 15 Jahre nach Black Water Rising und funktioniert wahrscheinlich am besten wenn es im Zusammenhang gelesen wird.

    Jay, der Anwalt aus Black Water Rising, hat Cole Oil in die Knie gezwungen – allerdings nur vor Gericht. Gezahlt haben sie bisher nicht. Dazu ist noch seine Frau verstorben, so dass ein ehr verbitterter und müder Jay – mit zwei Kindern an der Backe – irgendwie versucht einen Burn-Out zu vermeiden.

    Als eine junge Schwarze verschwindet rutscht Jay in eine Geschichte die Vordergründig eine Krimi ist aber Attica Locke ehr dazu dient eine historische Anklage zu schreiben: Aufstieg und Niedergang der schwarzen Mittelschicht in Pleasantville (es lohnt sich die Geschichte dieser Siedlung nachzulesen).

    Locke seziert förmlich den Konflikt zwischen Alteingesessenen und den Jüngeren und legt offen wie das Weiße Amerika (hier in Form der Republikaner) es schaft das Wahlsystem so zu pervertieren das eine Wahl so oder so zu ihren Gunsten ausgeht. Und dabei eben gewachsene Communities wie Plesantville zerstört.

    Der Krimi-Plot beschert Jay und seiner Familie jede Menge Ärger, die politische Geschichte zeigt auf warum die US of A heute eine derart verhunzte Demokratie sind und warum das Land so tief gespalten ist.

    Kein Krimi, sondern großartige politische Literatur.

    Soundtrack dazu: Bozos – Echo Chamber, was sonst?

    PS: Und Attica so?

    PPS: Ein guter Abriss über die Geschichte von Pleasantville

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.569

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.569

    Attica Locke – Black Water Rising (Polar Verlag, 2021)

    Gelesen: 13. – 27.01.2022, netto 435 Seiten

    Die ersten beiden Bücher von Attica Locke beim Polar-Verlag waren ja #2 und #3 … jetzt ist endlich ihr erster Roman (im Original von 2009) in Deutschland verfügbar.

    Erst durch das Nachwort wurde mir klar das dieses Buch autobiographisch ist: Die Eltern von Attica waren aktiv in der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den US of A und hatten sich bereits aus dieser verabschiedet als Attica 1974 zur Welt kam. Dennoch gaben sie ihrer Tochter einen Namen der zur Attica Correction Facility führt und von dort landen wir bei George Jackson, einem militanten Aktivisten der Black Panther.

    Und mit dem Wissen gucke ich das Buch, für das ich überdurchschnittlich lange gebraucht habe, dann doch mit anderen Augen an. Locke nimmt ein echtes Erlebnis das sie mit ihrem Vater Anfang der 80er hatte: Bei einem Bootsausflug hören sie Schüsse und entscheiden … nichts sofort zu tun sondern die Polizei erst zu rufen wenn sie wieder anlegen.

    Im Buch entscheidet Jay (Anwalt mit Vergangenheit im Konflikt zwischen “Den Schwarzen” und dem FBI und anderen Machtinstrumenten “Der Weißen”) anders: Er fährt nicht weiter sondern hilft einer (weißen) Frau, die sie auflesen.

    Und damit beginnt der Ärger, denn er landet mitten in einem Komplott: Erst klein, dann groß und dann mit einer Verbindung zu einer alten Liebe (die ihn damals ans FBI verraten hat). Und irgendwie immer “Weiß oben, Schwarz unten”. Und Jay, ganz ehrliche Haut und Gerechtigkeitsfanatiker, kann gar nicht anders als dem auf dem Grund zu gehen.

    Das Buch ist extrem detailliert, sehr genau in der Beschreibung der Epoche, des Kontexts (zB die Strategischen Ölreserven der US of A) und der handelnden Personen – zuweilen sogar ein wenig zuviel Tiefe, zumindest für meinen Geschmack.

    Am Ende bleibt es eine tatsächlich großartige Geschichte aus einer nicht wirklich überwundenen Zeit. Im Nachwort findet Peter Henning die richtigen Worte:

    ( (c) Polar Verlag, 2021)

    Klasse Buch mit viel Geschichte zum Lernen, grauenvolle US of A ctd.

    Soundtrack dazu: Crime Wave – Oil Money, was sonst?

    PS: Und Attica so?

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.446

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.446

    Attica Locke – Heaven, My Home (Polar Verlag, 2020)

    Gelesen: 11. – 18.05.2020, netto 305 Seiten plus ein Nachwort von Sonja Hartl.

    Heaven, My Home” geht da weiter, wo “Bluebird, Bluebird” geendet hat. Texas Ranger Darren Mathews hat im Prinzip den Mord an einem widerlichen Arsch der Arischen Bruderschaft gedeckt – er hat die Waffe die benutzt wurde versteckt.

    Leider hat er sie bei seiner durchgeknallten Mutter versteckt, so dass diese ihn nun erpressen kann. Da kommt ihm der Fall des verschwundenen Levi, Sohn eines hohen Mitglieds ebendieser Bruderschaft (und auf Jahre im Knast) gelegen – zum einer kann er vor dem Staatsanwalt flüchten, der ihn wg. der Waffe nervt, zum andere kann er es vieleicht so drehen, dass er den Sohn findet und den Mord irgendwie der Bruderschaft unterschiebt,

    Pläne sind wie immer nur so gut, wie mann sie kontrollieren kann. Darren kann das aber nicht, zu sehr ändert sich die politische Lage durch die Wahl von Trump. Zu sehr versuchen die Texas Ranger und das FBI Hassverbrechen auf allen Seiten zu ahnden und suchen deshalb händeringend nach einem Fall in dem Schwarze ein Hassverbrechen begangen haben.

    Und Levi, der in einer Wohnwagensiedlung voller rechter weißer Hinterwäldler lebt, ist in der Umgebung von Hopetown verschwunden. Hopetown? Eine Siedlung von texanischen Ureinwohnern, die sich irgendwann mal mit entflohenen schwarzen Sklaven gemischt haben. Und tatsächlich verdächtig sind.

    Das ganze Buch über fragt der Leser sich daher wen oder was der schwarze Texas Ranger eigentlich retten will. Sich? Seine Karriere? Seine Ehe? Den Jungen? Seine Kumpel, der wohl den Mord an dem Bruderschaftler begangen hat? Und dabei tauchen wir in eine Welt ein, die auch schon Joe R. Lansdale so wunderbar beschrieben hat. Anders. Ganz anders.

    Hochspannend, vielschichtig und im Grunde hochpolitisch. Aber ohne dick aufzutragen. Sondern ehr die ganz dicke Suppe des Alltagsrassismus. Von allen Seiten. Auf allen Seiten. Eine Welt, die einen wie Trump dann irgendwie nicht zufällig an die Macht spült.

    Und ein schöner Cliffhänger, Klasse. Mehr davon. Viel mehr!

    Soundtrack dazu: Negro Terror – We Need Support, was sonst?