Tag: Kiepenheuer & Witsch

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.090

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.090

    Tom Hillenbrand - Drohnenland (KiWi, 2014)
    Tom Hillenbrand – Drohnenland (KiWi, 2014)

    Gelesen: 28.01. – 01.02.2015, netto 416 Seiten.

    Minority Report meets 1984 aka NSA? Ich für meinen Teil liebe leicht verschobene Realitäten, ich glaube Tom Hillenbrand hat hier eine hinbekommen die so subtil verschoben ist, das sie mir wirklich Angst macht. Mal ab von den Weltkriegszenarien im Hintergrund ist eine Welt, in der alles auf Vorrat gespeichert wird (und dabei wird alles aufgezeichnet, mit Drohnen) nicht wirklich weit weg und in vielen Teilen “nah”. Dieser Teil des Buches ist extrem gelungen, vor allem weil die Nutzung der Drohnen und ihrer Daten am Anfang subtil und “positiv” ist.

    Wie das aber mit einem Krimi so ist gibt es irgendwann Tote und Fragen, dazu offensichtliche und nicht so offensichtlich Antworten. Da wird das ganze dann zu einem normalen Krimi, bei dem der Ermittler eben gerade nur sich selbst vertraut und dabei das große Bild hinter dem vordergründigen entdeckt. Das dieses dann wieder nur “Fake” ist, war irgendwie klar. Also – geile Idee, realistische Welt, Standard Krimi. Mit ein wenig mehr Mut und/oder Pep oder aber auch irgendwas anderem wäre das glatt ein genialer Krimi geworden. Irgendwie Schade! Trotzdem flüssig zu lesen und mit einem guten Sprachbild: Mein Kopfkino fühlte sich angesprochen.

    Soundtrack dazu: P.I.G.Z.  was sonst?

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.060

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.060

    Jean-Luc Bannalec - Bretonisches Gold (Kiepenheuer & Witsch, 2014)
    Jean-Luc Bannalec – Bretonisches Gold (Kiepenheuer & Witsch, 2014)

    Gelesen: 21.08. – 01.09.2014, netto 330 Seiten

    Der dritte Fall des kauzigen Kommissars Dupin aus der ebenso kauzigen Bretagne. Diesmal allerdings ist der Krimi im Vordergrund (die Storyline ist gut angelegt und hat auch einiges an inhaltlicher Substanz) und weniger die Eigenarten des Kommissars und seiner Inspektoren.

    Und das ist Schade, da die Kooperation mit der Kommissarin Rose aus dem Nachbarbezirk ehr langatmig und langweilig angelegt wird. Am Ende bleibt viel lehrreiches über Fleur de Sel, die wunderbare Landschaft und ein cooles und überraschendes Ende.

    Dazwischen aber ist es manchmal “flau”. So bleibt das ganze ein wenig fad und es bleibt das Gefühl das die Tourismuskrimiserie über den Zenit hinaus ist…

    Soundtrack dazu: Youth Avoiders, was sonst?

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.032

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.032

    Jesper Stein - Unruhe (Kiepenheuer & Witsch, 2013)
    Jesper Stein – Unruhe (Kiepenheuer & Witsch, 2013)

    Gelesen: 03.-11.02.2014 (Zeit nicht genommen, das Lesevergnügen wurde durch Hospitalbesuche bei meiner Liebsten arg verzögert), netto 471 Seiten.

    Wow, das ist mal ein Debüt. Und dazu ein cooles Setting rund um die Räumung/den Abriss des Ungdomshuset (war autonomes Jugendzentrum in CPH, ähnlich der Flora in HH) und mit einem arg verkrachten Mordermittler (der perfekte Einzelgänger). Wirklich glaubwürdig bringt Jesper das Feeling im Viertel, die Probleme der Pauzilei und die Probleme des einzelnen Polizisten unter. Dazu eine großartige Story, der auch Ausflüge auf den Balkan ehr gut tun.

    Wer also lernen will was dänische Polizisten können, wie während einer Demoschlacht ein Mord vor den Augen der Pauzilei passieren kann und wer in das Leben eines coolen Ermittlers eintauchen will der ist mehr als richtig hier. Ganz starkes Ding!

    Soundtrack dazu: Amdi Petersens Arme, was sonst?