Garry Disher – Desolation Hill (Unionsverlag, 2025)
Gelesen: 29. – 30.04.2025 (netto 339 Seiten)
Aus dem Englischen von Peter Torberg.
Zu schön das Garry Disher aus dieser Verbannt aufs Land Geschichte eine ganze Serie gemacht hat. Desolation Hill (Day’s End im Original) ist das 4te Buch der Constable Paul Hirschhausen Reihe.
Disher hat es 2022 fertiggestellt, es ist voller vergessener bzw. verdrängter Covid19 Referenzen. Und es zeigt ganz wunderbar wie die Pandemie es schafft auch im Hinterland den Zusammenhalt der Menschen zu zerstören. Ihre Gehirne zu verstören. Ihr Denken … fehlzuleiten.
Paul hat mir dem ganz normalen Kleinkram in seinem Bezirk (mal eben so groß wie Belgien) zu tun: Schüler quälen einander via Social Media. Covid Leugner nerven Impfwillige. Durchgeknallte Souveräne hauen sich Ivermectin rein.
Kleinkriminelle versuche einen schnellen Dollar zu machen. Backpacker verschwinden. Weiße Australier wollen ihre Heimat zurück. Ausgerechnet von den … Aborigines.
Und dazu eine Leiche in einem Koffer. Nicht der Backpacker. Sondern einer mit Drogenvorstrafen aus der Stadt.
Und da Paul Hirschhausen ja nur der lokale Constable ist, werden ihm die richtigen Fälle immer noch aus der Hand genommen. Leiche? Da kommen Rechtsmedizin und Detektives aus der Stadt. Rassisten mit Waffen? Da kommt die Bundespolizei.
Paul darf Tatorte sichern, bis die Profis da sind.
Natürlich belässt er es nicht dabei. Denn da er den Kleinkram, die Menschen und seine Pappnasen kennt, kann er Verbindungen ziehen. Und bringt am Ende das Puzzle zusammen.
Garry Disher ist einfach ein Experte Erzählräume zu schaffen. Seine Figuren sind darin nicht nur Schaustücke, sie leben und arbeiten darin, sie sind dieser Raum.
Er bekommt es wie kein anderer hin Land und Leute einzufangen, ohne den Ort und die Menschen zu vernachlässigen, ohne zu suggerieren, dass das ländliche Australien von einer durchgeknallten Welt umgeben ist.
Eine perfekte Balance zwischen den Randständigen, den einfachen Leuten, den Orten und den Extremen zu halten.
Ohne dabei die Härte wegzulassen, die das Leben da draußen erzeugt. Und auch Paul und seine Liebsten trifft.
Klasse Buch, schön das bereits ein weiteres Buch mit Paul Hirschhausen in der Mache ist.
Oh my, following my house move into our retirement place the trip down south to Harburg, over the mighty river Elbe, is now a looong stretch on public transport.
Self-chosen problem though and one to easily overcome. Just do it!
Last year the “Dance into Mai” was dropped, 2025 saw a new edition. Initially planned with the Bad Brians and Demolition Girls next to Youth Of Altona the rooster needed updates due to various illnesses.
Youth Of Altona ended up paired with Uke Of Tomorrow (using ukes to cover the world) and Boy Division (using any tool to slaughter other peoples hits).
But whatever the line-up – it was pretty fast sold-out!
Ukes Of Tomorrow kicked it off, dressed in style and with plenty of their weapons of choice ready: If i counted correctly Kent had three different (n)ukes ready, Totti two.
Ukes Of Tomorrow (Marias Ballroom, Hamburg, 30.04.2025) (c) gehkacken.de 2025
Whilst Kent remains a great storyteller with an excellent choice of songs (most of the time luring the audience to sing-a-long more silent than loud) my mu-sick-al receptors are somewhat not working well when the song is solely carried by ukes.
That said, it is still entertaining and does not make me flee the room. And that is also how the audience took it – a more mellow warm up to covering Harburg with songs from far and near.
Boy Division next and i have to admit that i gave them a pass multiple times over the years. And i got to admit now that i was simply outright wrong.
A simple quote from the internet (damn internet, never forgets) gives the gist:
It wasn't that people didn't like Boy Division, they were just scared (former booker)
And bringing danger or scare back into Punk is always a bonus. On top they do meet demanding criteria of my dumb mu-sick-al mind:
Dressing up for the occasion and wearing well orchestrated uniforms on stage
In case of the desire to play a cover, do it slightly off, slightly odd and in a way that makes people either wonder, speechless or flee.
So what did i finally get? 4 guys with black suit trousers, white shirts, black ties and an electronic name badge showing “Boy Division” in running letters.
A trashy drum kit on a bar stool (with the clever help of electronics) and vocals through a wide variations of megaphones.
Quite a look, quite a sound.
Boy Division (Marias Ballroom, Hamburg, 30.04.2025) (c) gehkacken.de 2025
And, most likely that made it work that evening for me, it was less art and more driving … Punk. Deconstruction on steroids. But always pushing forward.
Frank – the “art” annotation was always the key fend-off item for me. But that one now is overcome, so they got a new admirer!
And yes, they surprised many of the lot in the Ballroom and got a fair amount of applause.
Youth Of Altona took the stage next and this is how they kicked off with “Return Of The Rat”:
Where Greg Sage once was said to have envisaged the Wipers as non-live
Its inception was at first an exclusive recording project. Then Sage planned to record 15 LPs in 10 years without touring or promoting. He believed it would be possible to avoid live shows, press, pictures and interviews, and this – coupled with the mystique of his unorthodox music – would encourage a deeper, more imaginative engagement with the recordings.
it is Youth Of Altona who pull it out of the cupboard, out of the #recordcollectorsarepretentiousarseholes collection and onto the stage.
And boy did they not only pull this night but pushed. Relentlessly. More than once recognizing on stage “outsch, we are speeding through the set”.
Youth Of Altona (Marias Ballroom, Hamburg, 30.04.2025) (c) gehkacken.de 2025
For me it was a near perfect set – umpf, drive and the harsh & raw guitar work above a rock-solid backline. And they still have my song of choice in the setlist, to which Christiane added a Karl Alvarez intro. Luv it. Luuuv it big time!
They got all the sing-a-long deserved and they got plenty of cheers. And, finally, some dancing into the May.
And then finished off like this, taking the audience over the edge:
Superb. And making not only us northerners happy but also that lovely couple coming all the way from Munich. And surprising them too with how Hamburg covers Harburg.
There is one other item that stood out and that was not only the location itself (secluded down south over the mighty river Elbe for us Hamburgers) but the perfect stage, the good lights and the extraordinary good sound in front of the stage.
The guys running this not only like what they do but also do it technically great.
So a great choice for this little fun thingy, lets beg for it being back in 2026, maybe with Demolition Girls. And a surprise.
Please.
PS: Again i was lucky, capturing the essence of a band – klick for high res version!
Aus dem argentinischen Spanisch von Kirsten Brandt.
Was für ein wunderbares Buch!
Aus Argentinien, meiner heimlichen Liebe (seit ich 1996 in Buenos Aires war um das vorletzte Konzert der Ramones zu sehen).
Victor und Ámbar fahren in alten, spottbillig gekauften Klapperkisten von einer kleinen Stadt zur nächsten. Victors Beruf ist Kleinkrimineller, seine Tochter Ámbar ist 15 und sowas wie seine Assistentin. Verarztet sein Schußwunden. Macht Aufklärungsarbeit. Und kennt kein anderes Leben. Und keine andere Schule als die Schule der Straße.
Nicolás Ferraro macht sich nicht mal die Mühe, die Namen der Städte zu nennen. Sie sind alle gleich: verarmt, schmutzig, verlassen und vernachlässigt. Und voller Machismo.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Teil 1 trägt den Titel „Von Nirgendwo“ und ist sowas wie der Road-Movie Teil. Teil 2 heißt „Ins Nirgendwo“. Der Road Movie wird quasi sesshaft, Victor ist auf der Suche nach Rache, Ámbar auf der Suche nach Liebe. Es wird härter, blutiger und echt fies.
So wie das eben ist, wenn der Rachewunsch auf sein Ziel trifft: Auftritt Mbói, definitiv ein skrupelloser Bösewicht. Mit einem Bruder der noch viel schlimmer ist. Denn der foltert Ámbar und Tana (Victors heimliche Freundin), um Victors Versteck herauszufinden.
Es ist eine ziemlich plastische und grausame Folterszene, direkt aus einem Slasher oder Gore Movie. Doch Victor, ein kompromissloser Dauerlügner, bleibt der böseste Bösewicht des Buches. Und …
…Teil 3 trägt dann den passenden Titel „Ámbar“, weil sie sich da ihr Leben zurückholt. Ein Leben, das sich von ihrem Vater loslöst.
Am Ende ist es – perfekt – kein Happy End sondern der Leser muss sich entscheiden: Hat Ámbar den rechten Weg gewählt. Und was ist aus Sicht des Leser eigentlich “der (ge)rechte” und der “un(ge)rechte” Weg.
Alles ein Frage des Standpunktes.
Im Englischen ist das Buch als “My Favorite Scar” herausgekommen und damit verbunden ist auch die Quintessenz des Buches:
Victors Körper ist mit zahlreichen Narben übersät – Erinnerungen an Scharmützel mit anderen Verbrechern. Außerdem trägt er Ámbars Namen auf seinem Arm tätowiert.
Victor nennt sowohl seine Tochter als auch das Tattoo „Meine Lieblingsnarbe“. Narben sind in der Regel unansehnliche Makel, die für immer bleiben. Manchmal sind sie schmerzhafte Erinnerungen an tragische Ereignisse.
Ich möchte eigentlich nicht als jemandes Lieblingsnarbe bezeichnet werden.
Am großartigen Ende des Buches findet Ámbar einen Weg, das Tattoo dauerhaft vom Arm ihres Vaters zu entfernen.
Bäng!
Ich folge Ámbar, no matter what!
Und ja, kommt definitiv in auf die Shortlist “Buch des Jahres 2025”!
Soundtrack dazu:
PS: Das Deutsche Cover ist gut, aber nicht ganz so gut wie das Original von Editorial Revólver…