Tag: Ullstein

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 913

    Bücher, schnell gelesen: Teil 913

    Gavin Knight - The Hood (Ullstein, 2012)
    Gavin Knight – The Hood (Ullstein, 2012)

    Gelesen: 27. – 28.04.2012 (Zeit nicht genommen), netto 286 Seiten.

    Zwiespältig. Die Idee ist offensichtlich geklaut (z.B. von David Simon) aber sprachlich nicht halb so elegant umgesetzt. Es geht hier um das, was wir außerhalb vom Vereinten Königreich eigentlich so garnicht wahrnehmen: Das die Jugend dort sowas von den Bach runtergeht, wenn sie nicht Kraft Klassenzugehörigkeit ihrer Eltern “Glück” mit Wohnsitz, Schule und Ausbildung hat. Und abseits von London geht eh alles den Bach runter.

    Der Autor hat als “Embedded Journalist” Polzeieinheiten in Manchester, London und Glasgow begleitet und skizziert anhand von echten Fällen den Wahnsinn, der sich unterhalb unser Wahrnehmung abspielt. Der Bericht aus Manchester ist ganz leidlich und spannend, der aus London mau (und wird um Lichtjahre von Victor Headley’s Yardie-Trilogie überboten) und der aus Glasgow wirklich Angst machend. Mit ein wenig mehr “Scharfblick” und ein wenig mehr sprachlicher Eleganz (Obacht, ich habe die deutsche Übersetzung gelesen, vielleicht ist das Original ja besser) ganz ok, aber nix weltbewegendes. Wer allerdings glaubt was die englische Presse/TV so alles über das Land schreibt/sendet sollte das lesen – unterm Teppich ist nichts als Müll. UK geht definitiv den Bach runter!

    Soundtrack: Sham 69!

  • Bücher, schnell gelesen, Teil 874

    Bücher, schnell gelesen, Teil 874

    Jo Nesbø - Die Larve (Ullstein, 2011)
    Jo Nesbø – Die Larve (Ullstein, 2011)

    Gelesen: 31.10. – 07.11.2011 (Zeit nicht genommen), netto 554 Seiten

    Ah, der gute alte Harry Hole ist wieder da. Eigentlich habe ich ihn nicht vermisst. Der “Step-out” aus der Harry Hole Serie war mit “Headhunter”  eigentlich gelungen, die Rückkehr von Harry nach Oslo war also eigentlich nicht notwendig.

    Die Geschichte wäre eigentlich langweilig bzw. eine Wiederholung (wenn auch auf gaaanz hohem Niveau) aller “alten” Bücher wenn Jo nicht einen neuen Erzählstil eingefügt hätte. Im Grunde gibt es eine Geschichte aus 2 Perspektiven – und das wirklich gelungen bzw. die Storyline wird dadurch spannender.

    Schön auch, das wieder sehr viel und sehr tief in der Art der Norweger herumgebohrt wird – ich erkenne viele Dinge wieder (ich war/bin beruflich öfter in Oslo). Am Ende gibt es noch einen eleganten Cliff-Hänger der für mich die Frage läßt ob die Harry Hole Serie damit am Ende ist. Wahrscheinlich auch Absicht, oder?

    Fazit: Wer alle anderen gelesen hat muss dieses auch lesen. Als Einstiegsbuch in die Welt von Harry (wo ist das Joy Division T-Shirt?) ist es denkbar ungeeignet.

    Soundtrack: Mission of Burma, was sonst?