
Gelesen: 29.12.2014 – 01.01.2015, netto 307 Seiten.
Ach, herrlich. Noch ein Buch mit einer Parallelwelt! Und dann noch Finnland! Aber dieses Finnland hat es in sich: Die Geselleschaft hat den einzelnen entmachtet, entrechtet und seinem eigenen Weg beraubt. Vor allem die Frauen, die bereits in jungen Jahren aus Gründen der Selektion und Zucht (Ja, von der Gesellschaft bevorzugte Eigenschaften werden “herausgezüchtet”) geordnet und eingeteilt werden (in Elois – Hausfrauen zur Zucht – und in Morloks – Frauen die was können und daher nicht zur Zucht taugen). Dazu nimmt der Staat alles Risiko: Kein Alkohol, keine Handys, kein TV (außer Finnland 1 + 2) und auch keine Chilis.
Hier bekommt das ganze einen abgefahrenen Twist und die Geschichte, klug aus der Sicht verschiedener Personen erzählt und mit passenden erfundenen staatlichen Dokumenten ergänzt. Das macht die ganze Sache zu einem runden Ding. Dazu lernen wir noch jede Menge Zeug über Selektion und Zucht, Anwendungsgebiete Mensch und Chili. Und über Chili lernen wir so richtig viel. Und noch ein bischen mehr. Am Ende ist ganze sowohl ein Krimi, ein Horror Schocker, Politroman und wohl auch ein feministisches Statement. Lohnt sich trotzdem oder aber gerade deswegen!
Soundtrack dazu: Sensuuri, was sonst?
PS: Owohl Tropen sich immer sehr viel Mühe mit dem Cover gibt ist das Original doch einen Hauch … feuriger!

Und wer noch nicht genug hat: Der Fußballer des Jahres 1977 (Hail Alan Simonsen!) kann auch Chili verkosten – Obacht: HOT!