Tag: Heyne Hardcore

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 888

    Bücher, schnell gelesen: Teil 888

    Bernie Mayer - Mandels Büro (Heyne, 2012)
    Bernie Mayer – Mandels Büro (Heyne, 2012)

    Gelesen: 29.01. – 30.01.2012 (Zeit nicht genommen), netto 327 Seiten.

    Oh, interessant. Wird da wirklich eine Serie draus? Auf jeden Fall nicht ganz so blutig wie David Niven’s “Kill your friends” (deswegen bei Heyne und nicht bei Heyne Hardcore?) aber dennoch eine kleine und feine Einsicht in das Deutsche Musik-Business und die Musik-Journalie. Für Leute aus der Branche sicher mit Wiedererkennungsfaktor, mir ist das mal egal.

    Ein rund um guter Krimi, mit vielen lustigen Passagen und einem mehr oder weniger überraschenden Ende. Schön aber die musikalischen Entgleisungen mittendrin, über mehrere Seiten werden die Vorzüge z.B. der Slayer Diskographie diskutiert – später kommt eine umfängliche Würdigung der King Diamond Diskographie. Das zeugt von echter Liebe und echtem Know-how (der Autor war/ist in der Branche).

    Ein gelungenes Debüt, das auch sprachlich überzeugt (die “Ich”-Perspektive deckt nicht nur den Erzähler sondern auch den namensgebenden Kompagnon ab). Gelungen auch Wortspiele wir “Rechtsexkzeme“, wenn auch die Ausuferung der Story in einen rechtsradikalen Hintergrund ein wenig arg gewollt rüberkommt.

    Gutes Debüt, bin gespannt ob es noch besser geht. Soundtrack: Lokalmatadore.

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 883

    Bücher, schnell gelesen: Teil 883

    Jack Ketchum - Beutegier (Heyne Hardcore, 2011)
    Jack Ketchum – Beutegier (Heyne Hardcore, 2011)

    Gelesen: 23.12. – 27.12.2011 (Zeit nicht genommen), netto 271 Seiten und 5 Seiten Nachwort.

    Klasse Idee – das blutige Kanibalenepos “Beutezeit” einfach noch einmal schreiben, 11 Jahre später, und das ganze als schlüssige Fortsetzung anlegen. Ohne “Reibungsverluste” flutscht das ganze und ist auch leidlich spannend – allerdings hätte ich mir schon etwas mehr “Gore” gewünscht. Die Geschichte selbst ist ein ” Déjà-vu“, sowohl im Rhythmus als auch in der Anlage der Story. Dazu diesmal ein passender “Cliffhanger” – das hatte Jack in seinem Erstling schlicht und einfach vergessen.

    Das ganze Epos wird durch “Beuterausch” (engl. Original “The Woman”) 2011 abgeschlossen – der folgt auch hier. Schön das Heyne Hardcore versucht hat die 3 Bücher mit einer passenden Cover-Serie versehen hat, so richtig gelungen ist das aber nicht. Da wäre mehr gegangen!

    Die Verfilmungen  von “Offspring” und “The Woman” gibt es schon, mehr schlecht als recht, und leider nicht als eine “Einheit”. Wobei “The Woman” ein echter Knaller, nein, Schocker, ist. Selbst als Splatter gestälter Kino/VHS/DVD Fan mußte ich ein paar mal schlucken – und das war nicht bei den blutigen Szenen: Angucken!

    Ich wünsche mir trotzdem immer noch das Rob Zombie sich aller 3 Bücher annimmt! Soundtrack: Saint Vitus!

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 882

    Bücher, schnell gelesen: Teil 882

    Jack Ketchum - Beutezeit (Heyne Hardcore, 2010)
    Jack Ketchum – Beutezeit (Heyne Hardcore, 2010)

    Gelesen: 16.12. – 23.12.2011 (Zeit nicht genommen), netto 269 Seiten und 9 Seiten Nachwort zur Neu-Edition von 1999.

    Klasse, einfach Klasse. Ein großartiges Thema, lakonische Gewalt und eine nüchterne, naturgetreue Erzählung. Selten wurde Kannibalismus und Horror so trocken und cool miteinander verwoben.

    Im ländlichen Maine, vor dem Hintergrund einer alten Legende, wird das unaussprechliche (= Menschen jagen Menschen einzig um zu überleben und da es die bevorzugte Nahrung ist) zur nüchternen Realität. Die Gründe dafür schön neblig aber durchaus elegant angerissen fokusiert sich das Buch auf genau 24 Stunden in denen sowohl für die Kannibalensippe als auch für die Urlauber alles den Bach runtergeht. Und, nettes Schmankerl am Rande, als die Polizei eingreift wird es alles noch schlimmer und – wie kann es anders sein – Unschuldige sterben als sie sich gerettet fühlen.

    Ein echter Kracher, der 1980 nur entschärft auf den Markt kam und 1999 von Jack Ketchum (eigentlich: Dallas William Mayr) neu editiert wurde, der hoffentlich etwas verschärft verfilmt wird. Als Regisseur wünsche ich mit Rob Zombie, der Nachfolger “Beutegier” (im englischen passen die Namen mal wieder besser “Offseason” und “Offspring” als Nachfolger) soll gleich mit in den Film! Bitte!

    Nur etwas für Leute die wirklich abkönnen, wenn Dinge so beschrieben werden wie sie nunmal sind. Und wenn Menschen Menschen als Schlachtvieh halten, dann sind sie eben so wie, ja, also, Schlachter? Soundtrack dazu: Black Sabbath.