Blog

  • … 8 years later and even better: No Time, best in class Oi! ctd!

    … 8 years later and even better: No Time, best in class Oi! ctd!

    It’s been a while.

    Actually 8 years since they graced the Hafenklang in a K-Town Fest wind-down event. And frank, i lost sight of them and somewhat thought they dissolved. Then in 2022 a little nugget appeared, and late in 2023 the great news of a new record made it onto my screen.

    And thus i was happy as a fuck when the Hafenklang appeared as their first date on a short run through Europe in 2024.

    Support was by True Gloom from Hamburg, a new band (having just played their first show on the ill-fated Booze Cruise Fest) with some known faces. They kicked off with loads of feedback and noise and then went to deliver H/C with a decent scent of Rock (at least to my single-minded mu-sick-al ears).

    True Gloom (Hafenklang, Hamburg, 07.06.2024 (c) gehkacken.de 2024)

    For myself the amount of pedals, effects and what have you in front of the guitar player somewhat created a wee bit of a dislike, though he managed to use some of them to positive effects.

    Pity though that the singing (and thus the words) was barely audible, so i could not really make out what the crisp set actually delivered.

    True Gloom – Setlist (Hafenklang, Hamburg, 07.06.2024 (c) gehkacken.de 2024)

    Luckily they have put their demo up on Bandcamp including the lyrics, so you can both make up your mind about them and get the message – this is the song i liked most:

    I was a bit torn with them, they had some good moments where they sounded like a fright train and the vocals fitted into that, they also had bad moments when the guitar took way too much of a metal approach.

    Still, they came across as a tight package, well rehearsed and thus i’ll be happy to see them again. Even if it is not 100% up my mu-sick-al alley.

    Next No Time, nicely wasted from long travel. This is what they set out – a good mixture of old and new stuff.

    No Time – Setlist (Hafenklang, Hamburg, 07.06.2024 (c) gehkacken.de 2024)

    From the start they were back at where they left us in 2016: Same stage personas, same drive, same aggressiveness by Adam. But very much improved on the ability to deliver the music. Back then we all envied them for their ferocious mix of classic Blitz influenced OI! and Hardcore (to quote me mate Frosch) but now they have widened their sound to carry an undercurrent.

    No Time (Hafenklang, Hamburg, 07.06.2024 (c) gehkacken.de 2024)

    And that undercurrent – surprise – is full of hidden melodies. Even on this banger from their 2013 EP. Here is Perpetual War:

    Bang! They got something right almost ahead of time, that Oi! H/C crossover currently seems to be on of the fastest growing niches of the last few years. I do hope No Time eventually are able to capitalize now on having been there almost first.

    The more they pushed forward, the more they got a bit of action in front of the stage. Sad though that only about 80 good people attended downstairs, with that number it would have felt better upstairs in the smaller room (though that was booked with another event).

    No Time (Hafenklang, Hamburg, 07.06.2024 (c) gehkacken.de 2024)

    Sure thing they also got their signature tune back on the map, this is the song that got me hooked onto them when i got to hear the tape in 2016:

    And how did it sound in 2024? It sounded like this:

    Still, a top notch song with a definite stance.

    They got plenty of cheers and they even got pushed for an extra once they had left the stage. After that they where thoroughly exhausted – great start for their tour!

    The only pity was that they screwed up on the merch side, their new LP Suffer No Fool made it to Hamburg somewhat … but then the parcel got returned to Euskal Herria to Menedeku Diskak.

    No Time – Suffer No Fool LP (Mendeku Diskak / TKO Records)

    I will now have to wait until my trusted local dealer, Sounds of Subterrania, gets his delivery from Euskal Herria. In the meantime i can already listen to this:

    Almost perfect show i’d say, a great return of No Time and hopefully towards more output from them. And from where i sit i would even want them to branch wider mu-sick-ally, i think they have a great recipe at hand:

    We love a lot of '80s American USHC, a lot of international punk and Oi!, anarcho-punk, and lots of the classic rock 'n’ roll bands like AC/DC, The Sweet, Slade, KISS, etc. We try to mix things in a thoughtful and cohesive manner and I hope that while we wear a lot of those timeless influences on our sleeve, at the end of the day we still sound somewhat fresh and exciting.
    

    Keep it coming No Time, keep it coming.

    PS: Shitty lights, shitty pictures. No really my bad.

  • Bücher, schnell gelesen: 1.711

    Bücher, schnell gelesen: 1.711

    Michael Connelly – Cops Und Killer (Kampa Verlag, 2024)

    Gelesen: 03. – 07.06.2024 (netto 302 Seiten plus 27 Seiten mit zwei Nachworten von Michael Carlson und Jochen Stremmel)

    Aus dem amerikanischen Englisch von Sepp Leeb.

    “True Crime” und aus der Zeit als Michael Connelly noch Journalist und Polizei-Reporter war. Zuerst von 1980 bis 1987 in Florida, dann ab 1987 in L.A. und bei der Los Angeles Times.

    Den Job als Journalist gab er erst 1995 auf, da waren die ersten drei Bosch Romane bereits geschrieben. Der Rest ist Erfolg auf der ganzen Spur, sowohl als gedrucktes Buch als auch die Verfilmung(en).

    Die Originalgeschichten sind in diesem Buch eingerahmt von einem Vorwort von Michael Connelly und den beiden Nachworten, sie dienen dabei als Einordnung (Connelly) als auch als Referenz.

    Das Vorwort von Connelly setzt den Leser dabei ein wenig mit Absicht auf eine Spurt – welche Fälle resp. welche Puzzleteile aus echten Fällen hat Connelly in Bosch und den anderen Büchern verbraten.

    Die Fälle selbst sind hier in Europe weitestgehend unbekannt, es hilft den einen oder anderen Namen mal bei Wikipedia zu checken um mehr Kontext zu bekommen. Die Reportagen selbst sind fast schon klinisch klar resp. kalt: Wer – Was – Wann – Wo – Warum – Wie. Aus. Dem. Lehrbuch.

    Interessanter ist da schon in welche Struktur Connelly das ganze verpackt hat:

    1. Die Cops – 2. Die Killer – 3. Die Fälle

    Das ist es was ihn interessiert hat, das ist es was er später als hard-boiled Autor geschrieben hat.

    Ich denke das Buch ist in Wirklichkeit nur für Die-Hard Connelly Fans, sonst ist es ein wenig zu trocken. Eine etwas aufwendigere Aufmachung mit zB Original Zeitungsausschnitten (und Fotos) wäre irgendwie cooler. Und wertiger, für Fan Boys.

    Soundtrack dazu: Crime – Feel The Beat, was sonst?

    PS: Und Connelly so über die Zeit des Übergangs vom Journalisten zum Autor?

  • Bücher, schnell gelesen: 1.710

    Lavie Tidhar – Maror (Suhrkamp, 2024)

    Gelesen: 29.05. – 02.06.2024 (netto 630 Seiten)

    Aus dem Englischen von der wunderbaren Conny Lösch (ein Qualitätsmerkmal).

    Alter Schwede, was für ein Brocken. James Ellroy brauchte 4 Bände für sein L.A. Quartett, Marlon James immerhin 844 Seiten für sein Jamaica Epos.

    Und dann kommt Lavie Tidhar daher und knallt uns ein ausgedehntes Epos über die Schattenseiten des Aufbaus von Israel um die Ohren. In nur 630 Seiten.

    Dabei macht er sonst SF-Romane und Comics.

    Das Buch fängt 2003 an, springt zurück in die 70er und dann in großen Schritten voran: 1977, wo die Armee anfängt Land im Westjordanland in jüdischen Grundbesitz umzuwandeln. 1982, als Israel Beirut einnehmen will (und in ihrem Dunstkreis Drogengeschäfte gemacht werden), 1987, als exil-Israelis den Kokainhandel in den US of A voranbringen. 1989, als ex-Militärs aus Israel mit erbeuteten Waffen aus dem Libanon die Milizen in Kolumbien trainieren.

    Und durch das ganze führt indirekt ein Master of Ceremonie, Cohen – ein Polizist – ist immer dabei und steuert das Gleichgewicht zwischen Staat, Polizei und den Nutznießern (aka Organisierter Kriminalität).

    Lavie Tidhar entwirft eine amoralische Welt, in der Gier und Kontrolle alle Konfessionellen und Politischen Ideologien überwiegen. Israel ist eben auch nur ein Staat wie jeder andere. Seine besonderen Probleme sind tatsächlich universell.

    Und darüber als hard-boilded Noir zu schreiben führt uns die Ursachen vor: Korruption der Macht und das Chaos, das sie erzeugt. Über die Grenzen hinaus.

    Ein wirklich großartiges Buch. Zu Beginn gibt es eine fast verwirrende Menge an Gewalt und Chaos, was teilweise ein wenig abgedroschen wirkt. Doch dann legt sich der Staub und etwas wirklich Faszinierendes entsteht: Eine coole Saga über viele Jahre und Generationen. Mit unglaublich vielen realen Bezugspunkten (Wikipedia wird dein Freund sein).

    Ich würde da sagen, das hat Don Winslow Qualität (als er sich noch Mühe gab). Unfassbar klar, die handelnden Personen echt und alles könnte tatsächlich so gewesen sein. Oder ist es noch so?

    Ich glaube da kommt noch mehr, her damit!

    Soundtrack dazu: Mofa Ha’arnavot Shel Dr. Kasper – In Red Dress, was sonst?

    PS: Auf jeden Fall auf der “Buch des Jahres” Liste.