Blog

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.553

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.553

    Sonny Vincent – Snake Pit Therapy (Far West Press. 2021)

    Gelesen: 18. – 19.10.2021, netto 88 Seiten (in Englisch, in Deutsch wird das sicher nie erscheinen).

    Robert Ventura aka Sonny Vincent ist ja ein alter Fahrensmann. Er hat nicht nur mit seinen ersten Bands in den Brutstätten des Punk (Max’s Kansas City, CBGB) gespielt hat sondern auch über die Jahre seine Spuren in Europa und Hamburg hinterlassen.

    Seine Musik ist Punk mit einem großen Zeh tief im Rock, er hat über die Jahre mit so vielen Musikern entweder Bands gehabt oder aber für diese gespielt das bei Discogs mal locker 209 Credits führ ihn abfallen (und das ist sicher nicht alles).

    Neben der Musik hat er auch schon immer mehr als Texte für Songs geschrieben und eine kleine Auswahl ist jetzt in diesem schmalen und eng bedrucktem Band erschienen.

    Es ist eine recht charmante Auswahl von Jugendgeschichten, Musik Historie (vor allem seine eigene), Tour Geschichten und Fiktion. Mir hat natürlich der O-Ton über NYC gefallen und der O-Ton über seine Ansicht zu Punk:

    ( (c) 2021 Sonny Vincent)

    Für jeden Freund von Sonny ein Muss. Warum? Weil seine Musik Karriere im Prinzip seit dem 03.01.2016 vorbei ist – sein Sohn und seine Schwiegertochter und deren Sohn sind bei einer Gasexplosion schwer verletzt worden und er kümmert sich seit dem um sie – sowohl Räumlich als auch Finanziell. Er braucht das Geld aus dem Verkauf von Musik oder eben dem Buch.

    Für jeden Interessierten der ersten Jahre des Punk Rocks in NYC ist das sowieso Pflicht.

    Also – Bitte Kaufen!

    Soundtrack dazu: Sonny Vincent – Snake Pit Therapy, was sonst?

    PS: Natürlich gibt es einen Trailer!

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.552

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.552

    Frank Göhre – Die Stadt, Das Geld Und Der Tod (Culturbooks, 2021)

    Gelesen: 15. – 17.10.2021, netto 149 Seiten

    Kennt man außerhalb von Hamburg eigentlich die Osmanis? Frank Göhre schafft es diese Hamburgensie in einen prägnanten und extrem kondensierten Krimi zu bringen.

    Das ganze kommt mir fast wie die Skizzierung eines Drehbuches vor, wobei offensichtlich immer wieder der Frust von Frank Göhre mit den politischen Klasse durchkommt: Mit ziemlich bärbeißigen zerlegt er sowohl die SPD als auch die CDU. Und ganz nebenbei die Grünen.

    Als jemand der mit der lokalen Pokal leben muss waren dieses absolute Highlights, bei fast jeder Figur konnte ich den Echtnamen erraten.

    Der Rest ist perfekter Noir: Die Bösen gewinnen, die Politik ist kaputt, die Banker korrupt und jeder für sich hat einen Hau. Und wer verliert tut das nicht weil er was falsch gemacht hat sondern weil ihn jemand anderes in die Pfanne gehauen hat, manchmal wegen echter Kleinigkeiten.

    Ja, Frank Göhre kennt sich in Hamburg aus. Und bringt Lakonie und Ironie in ein ernstes Thema. Cool.

    Soundtrack dazu: Big Balls & The Great White Idiot – Submission To Violence, was sonst?

    PS: Für nicht Hamburg der Hintergrund…

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.551

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.551

    Franck Bouysse – Rauer Himmel (Polar Verlag, 2021)

    Gelesen: 10. – 14.10.2021, netto 176 Seiten

    Ein Roman Noir ganz ohne Polizei, ohne einen Detektiv und mit ganz wenig Dialogen. Kann ein Buch in der Krimi Serie des Polar Verlages so funktionieren?

    Ja, kann es. Es ist sogar extrem fesselnd!

    Erzählt wird eine einfache Geschichte von einfachen Menschen … mit einem furiosen Finale.

    In Les Doges, weit draussen in den Cévennen, leben nur noch 2 Bauern: Gus und Abel. Harte Arbeit auf kargem Boden und vor allem im Winter ohne viel Hoffnung.

    Ganz langsam erzählt Franck Bouysse die Geschichte von Gus, von unerfüllten Sehnsüchten und von den wenigen Kontakten die er so hat. Sein Nachbar Abel ist älter und ebenso wortkarg und schräg. Beide leben in ihrer Welt und für ihre Einsamkeit. Beide sind großartige bärbeißige Charaktere, die vor allem mit Menschen von außerhalb wunderbar garstig umgehen.

    Ganz langsam schleicht sich dann aber etwas in ihr einsames Leben, das sie so noch nicht kannten. Und am Ende gibt es etliche Überraschungen und nichts wird mehr so sein wie bisher, im wahrsten Sinne des Wortes.

    Cooles Buch für die Einsamkeit, cooles Buch über die destillierte Essenz des bäuerlichen Lebens.

    Spundtrack dazu: Youth Avoiders – Ghostland, was sonst?

    PS: Und Franck Bouysse so?