Category: Bücher

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 964

    Bücher, schnell gelesen: Teil 964

    Gilbert Keith Chesterton - Die Paradoxe des Mr. Pond und andere Überspanntheiten (Die Andere Bibliothek, 2012)
    Gilbert Keith Chesterton – Die Paradoxe des Mr. Pond und andere Überspanntheiten (Die Andere Bibliothek, 2012)

    Gelesen: 04.01. – 10.01.2013 (Zeit nicht genommen), netto 370 Seiten (und 12 Seiten Nachwort).

    Schräger Vogel, das! In heutiger Zeit schwer zu lesen und mit wenig “Drive”, aber die Welt ist ja auch immer schneller geworden, und der Autor schrieb die Kurzgeschichten in diesem Buch in den 1930er Jahren für eine englische Tageszeitung.

    Die Geschichten sind irgendwie so wie wir uns “spleenige Engländer” vorstellen und nicht wirklich Krimi oder “Suspense”. Was Chesterton allerdings wirklich gut kann, das sind Gedankensprüngen oder vermeindlich Zusammenhangloses – um diese dann am Ende echt gelungen zusammenzuführen.

    Kann ich lese, aber nicht zu oft…

    Soundtrack dazu: The Members – was sonst?

    PS: Book Collectors are pretentious assholes – #0893 der nummerierten Erstausgabe!

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 963

    Bücher, schnell gelesen: Teil 963

    Marcus Hernig - Eine Himmelsreise (Die Andere Bibliothek, 2012)
    Marcus Hernig – Eine Himmelsreise (Die Andere Bibliothek, 2012)

    Gelesen: 24.12.2012 – 03.01.2013 (Zeit nicht genommen), netto 393 Seiten.

    Reiseführer? Kochbuch? Kulturhistorische Anthologie? Ich hab keine Ahnung was dieses Buch letztendlich ist, aber es ist ein großartiger Schmöker!

    Ein deutscher, der schon lange in China lebt, erklärt uns mal so eben im vorbeigehen warum in China das Essen das wichtigste war, ist aber nicht bleiben wird. Das ganze verpackt als kundiger Streifzug durch das China von heute (incl. Taiwan) und garniert mit den besten Rezepten zum Nachkochen. Manche einfach, andere krude. Aber so ist das mit dem Essen in China.

    Aber, nicht ganz unerwartet, hat der lange Marsch von China in die Spitze der Weltwirtschaft nicht nur eine Aussenwirkung sondern auch eine ziemlich deutliche Auswirkung auf die Essgewohnheiten der Massen – und hier bringt Marcus Hernig dann auch elegant Kritik und andere Hinweise unter. Schönes Buch, elegant gestaltet und für jeden der Essen und Historie liebt und neugierig ist eine gute Option!

    Soundtrack dazu: Gum Bleed, was sonst?

    PS: Book Collectors are pretentious assholes – #1214 der nummerierten Erstausgabe!

     

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 962

    Bücher, schnell gelesen: Teil 962

    Susane Staun - Totenzimmer (Tropen, 2012)
    Susane Staun – Totenzimmer (Tropen, 2012)

    Gelesen: 17. – 23.12.2012 (Zeit nicht genommen), netto 324 Seiten.

    Danmark, Danmark elskelig! Ein wirklich schönes Buch – das fängt beim gelungenem Cover (“Bloody Cut”) an und hört bei der unglaublichen Brutalität, die detailliert beschrieben wird, auf. Klasse!

    Dazu ist das ganze durch und durch nicht “politisch korrekt”: Die Heldin steht darauf, vergewaltigt zu werden. Andere stehen darauf, Frauen in den Wald zu fahren, zu jagen und zu verscharren und und uns – ach, einfach herrlich mal wieder ein Buch zu lesen wo Gewalt einfach Gewalt ist – rundum ehrlich!

    Die Geschichte ist spannend erzählt, irgendwann schleicht sich eine Täter-Erzählebene ein und am Ende denken wir der Täter ist gefasst bzw. “gefallen”… Pustekuchen, da war noch ein As im Skat!

    Soundtrack dazu: Alles was im Buch erwähnt wird (es ist ein sehr musikalisches Buch), aber hier natürlich The Sods aka Sort Sol!

    PS: Das Original-Cover ist näher am Buch aber das Tropen Schlitzercover ist einfach die bessere Idee! Mut gehabt, Tropen!

    Susanne Staun - Døderummet (Gyldendal, 2010)
    Susanne Staun – Døderummet (Gyldendal, 2010)