Tag: DiWulf Publishing

  • Bücher, schnell gelesen: 1.617

    Bücher, schnell gelesen: 1.617

    Dave Scott Schwatzman – If It’S Tuesday This Must Be Walla Walla: The Wacky History Of Adrenaling O.D. (DiWulf Publishing, 2022)

    Gelesen: 10.11. – 14.12.2022 (netto 344 Seiten, in English gelesen, wird wohl ehr nicht in Deutsch erscheinen)

    Hach, auf dieses Buch habe ich mich richtig gefreut, nur um dann festzustellen daß (wie auch bei Platten) die heuten Portokosten aus den US of A einfach unerschwinglich sind.

    Zum Glück war ein netter Mensch (Danke Flo!) zufällig in New York und konnte zufällig mir und einem Freund ein Exemplar mitbringen – tusend tak!

    Adrenalin O.D. waren eine der lustigsten & humorvollsten Harcore Bands aus den US of A und vor allem aus dem weiteren NYC Umfeld – sie kamen Elmwood Park in New Jersey.

    Zuerst habe ich sie auf dem New York Trash tape (ROIR) wahgenommen, neben echten Heroes wie Bad Brains, Kraut oder Heart Attack. Dannach auf anderen Samplern wie We Got Power (Mystic), Underground Hits (AGR) oder Rat Music For Rat People (CD Presents). Irgendwann wurden sie immer schneller, nur um dann eine coole Kruve zu nehmen und mit ihrer 3. LP eine LP rauszuhauen die Trash mit Pop Punk und Chören verbindet – eine LP die Jahre später (als in den 90ern Green Day etc durch die Decke gingen) sicher auch eingeschlagen hätte.

    Adreanlin O.D. gab es so ca. von 1981 bis 1990, dann waren die Jungs durch miteinander. Das Buch von Schlagzeuger Dave hangelt sie bei der Geschichte entlang von Konzerten, was es zum einen authentisch macht aber zum anderen auf Dauer auch einwenig langweilig ist. Wir erfahren ein wenig davon wo sie herkamen aber quasi nix wo sie abblieben.

    Zwischen den Zeilen kann man zwar was rauslesen, aber es bleibt doch ehr ein Buch das wie ein Tourtagebuch wirkt. Dazu jede Menge Fotos, die meisten in authetischer Amateurqualität.

    Schade, ich hätte mir mehr Hintergrund gewünscht und auch mehr über alle Mitglieder in der Band. Aber auch so – es bleibt eine meine heimlichen Lieblingsbands!

    Soundtrack dazu: If This Is Tuesday… It Must Be Walla Walla, was sonst?

    PS: Die ganze 3. LP – eine großartige Scheibe incl. einem coolen Avengers cover!

    https://www.youtube.com/watch?v=772s1BEvtvE

    PPS: #bookcollectorsarepretentiousareseholes #signededition

    PPS: Life 1987 im CBGB

    PPPS: Ordentlich O-Ton

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.338

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.338

    Amy Yates Wuelfing & Steven Dilodovico No Slam Dancing, No Stage Diving, No Spikes (DiWulf Publishing, 2014)
    Amy Yates Wuelfing & Steven Dilodovico No Slam Dancing, No Stage Diving, No Spikes (DiWulf Publishing, 2014)

    Gelesen: 20. – 26.08.2018, netto 391 Seiten plus 24 Seiten Fotos.

    Die Location “City Gardens” in Trenton, New Jersey (US of A) war mir seid den 80ern bekannt, da hatte ich nämlich von einem Tauschpartner eine Live-Kassette von einem Ramones Konzert bekommen.

    Später bin ich dann noch öfter über den Namen gestolpert – ist ja auch einfach zu merken (und löst eine komische Fantasie aus: Ein Stadtgarten in dem Punk Konzerte stattfinden?).

    Später gab es dann in amerikanischen Fanzines ab und an mal was zum Thema “Gewalt” und so weiter zu lesen – und irgendwann dann nix mehr. Das Buch arbeitet die Punk Zeit des Ladens auf, in den 80ern und 90ern war mit seiner 1000+ Kapazität für tourenden Bands eine gerne angefahrene Option Geld zu verdienen.

    Das Buch ist aus der Ecke Oral-History, lässt also die Überlebenden berichten. Vor allem der Promoter Randy und die Security-Leute sprechen, dazu auch viele Bands. Der Schuppen war eigentlich früher ein Autohaus, dann wurde es zum Nachtclub und dann – wegen der Größe – zum Konzertort (ohne je dafür geeignet gewesen zu sein). Lage: Am Arsch und in eine fiesen Gegend. Publikum: Wild und mit den lokalen Punk- und Skinhead Gangs, die dafür sorgten das es nie langweilig wurde (und ab und an auch brutal).

    Das Buch beschreibt sehr schön Aufstieg und Niedergang der Location, die am Ende der 90er einfach nicht mehr in die Welt passte. So richtig Klasse ist das Buch aber immer dann wenn aus den Worten der Bands (und der Mitarbeiter) ein Bild geformt wird wie das glanzlos und anstrengend das Touren in den  80ern für Punk Bands war.

    Milo Aukerman (Descendents) on touring ( (c) 2014 DiWulf Publishing)
    Milo Aukerman (Descendents) on touring ( (c) 2014 DiWulf Publishing)

    Am Ende des Buches geht es dann weniger um Musik als mehr um Gewalt – das Ende der Location war eingeläutet. Aber ein tolles Buch und vor allem eine gute Idee die Geschichte einer Location als Konzert-Tagebuch Tag für Tag und Show für Show nachzuerzählen. Smart.

    Dazu gibt es auch einen Film, der ist ebenfalls sehenswert:

    Soundtrack dazu: Ramones – Touring, was sonst?

    Und ein paar schönes Fotos hier: www.citygardensfilm.com/gallery