Blog

  • my loveliest vinyl, part 19

    my loveliest vinyl, part 19

    Snuff - FLIBBIDDYDIBBIDDYDOB (Workers Playtime Play 11T, 1990)
    Snuff – FLIBBIDDYDIBBIDDYDOB (Workers Playtime Play 11T, 1990)

    Ahhh, Snuff. The best that ever came from the UK in the 90s – great guitar, great horn section, great chorus and the typical english sense of humor. I recall a show in Hamburg sometime in the 90s in a half-empty rather large place (“Fabrik”), on a weekday, where the band had an internal battle for the “last chord” on every song. So songs lasted on and on and on … great fun!

    This is special, as it is not a normal record but an EP with almost covers (be it from other bands or commercials) and as i do dig cover versions it was an instant love. Sure there are more Snuff records deserving to be noted here – but that is for later…

    The verdict:
    1977 – great cover or a great song from the Specials, technicaly that makes it 1980 but i do not care at all!
    published by a cool lable – Workers Playtime, a reference to an old BBC Radio Show (1943-1964) and a left-wing 80’s London group. Working Class rules! Later reissued by Fat Wreck in the US of A.
    found in a cool shop – Martin Stehr’s Drugstore was THE place in the 90′s
    catching sound – preserving such a gem and transforming it into 90’s uptempo pop-punk: priceless.

    Although a cover, the lyrics deserve to be noted:

    Each day I walk along this lonely street
    Trying to find, find a future
    New pair of shoes are on my feet
    Cos' fashion is my only culture
    
    Nothing ever change, oh no...
    Nothing ever change
    
    People say to me just be yourself
    It makes no sense to follow fashion
    How could I be anybody else
    I don't try, I've got no reason
    
    Nothing ever change, oh no...
    Nothing ever change
    
    I'm just living in a life without meaning
    I walk and walk, do nothing
    I'm just living in a life without feeling
    I talk and talk, say nothing
    
    Nothing ever change, oh no...
    Nothing ever change
    
    I walk along this same old lonely street
    Still trying to find, find a reason
    Policeman comes and smacks me in the teeth
    I don't complain, it's not my function
    
    Nothing ever change, oh no...
    Nothing ever change
    
    They're just living in a life without meaning
    I walk and walk, do nothing
    They're just playing in a life without thinking
    They talk and talk, say nothing
    I'm just living in a life without feeling
    I walk and walk, I'm dreaming
    I'm just living in a life without feeling
    I talk and talk, say nothing
    I'm just living in a life without meaning
    I walk and walk, do nothing
    
    (c) 1980 The Specials (2 Tone / Chrysalis)

    And, worth to note through all the years, Duncan kept the band going, going and going – so here the last incarnation blasts through “Do Nothing” in 2009:

     

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 905

    Bücher, schnell gelesen: Teil 905

    Moritz Volz - Unser Mann in London (Rohwolt, 2012)
    Moritz Volz – Unser Mann in London (Rohwolt, 2012)

    Gelesen: 13. – 15.04.2012 (Zeit nicht genommen), netto 244 Seiten.

    Fußballbücher sind schön. Büchern von Fußballern sind auch schön. Am schönsten sind aber Bücher von Fußballern die “es” nicht geschafft haben.

    Moritz Volz, zur Zeit bei meinem ruhmreichen FC, ist so ein Fußballer. Mit 16 geht er als erster U18 Spieler aus DE nach England, in das Jugendinternat von Arsenal. Während in Deutschland noch immer kein richtiger Plan in Sachen “Jugend” und “Geld verdienen (durch Verkauf von Talenten)” besteht hat die Maschinerie in England schon eine hohe Drehzahl aufgenommen: Vorne möglich viele Talente rein, hinten ein paar Premiere-League Spieler und ein paar mehr Transfereinnahmen raus. Mittendrin: Moritz, aus dem beschaulichen Siegerland, als neugieriger und lernender Beobachter.

    Dieses Buch nimmt zurecht alle Illusionen  am Profifußball im Mutterland und beschäftigt sich mit dem wesentlichen: In einem fremden Land und einer fremden Stadt mit fremder Sprache und Kultur aufzuwachsen, das färbt ab. Da ich ja auch beruflich seit Jahren immer wieder in London bin kann ich auch viele der – aus deutscher Sicht schrulligen – Dinge die Moritz so beobachtet hat nachvollziehen.

    Am schönsten ist das Buch wenn es die Geheimnisse von Verträgen und Wechseln ganz nüchtern und lakonisch der Phantasie und dem Boulevard entreißt.

    Soundtrack dazu: The Clash!

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 904

    Bücher, schnell gelesen: Teil 904

    Don Winslow - Pacific Paradise (Suhrkamp, 2010)
    Don Winslow – Pacific Paradise (Suhrkamp, 2010)

    Gelesen: 10. – 12.04.2012 (Zeit nicht genommen), netto 379 Seiten.

    Bone Daniels hat “Pacific Private” überlebt aber das Chaos lichtet sich nicht. Seine “alte” Liebe ist Profi-Surfer geworden, die neue sorgt dafür das seine Freunde sich von ihm abwenden (naja, seine Sturheit wohl ehr … ).

    Das Böse ist über ihr kleines Surferparadies gekommen, im kleinen wie im großen. Also macht sich Boone auf das ganze aufzudröseln, was irgendwie aber niemand so recht will. Er hat auch keine Ahnung was er da eigentlich aufdröselt und gerät natürlich voll unter die Räder und all die lang gepflegten Freundschaften, die ihm so wichtig sind, gehen den Bach runter (fast).

    Klasse Buch, viel drive und viele Wendungen. Schade das die Reihe so nicht weiterentwickelt wurde.

    Soundtrack: Huevos Rancheros!