Category: Bücher

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.015

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.015

    Mike Nicol - Payback (btb, 2011)
    Mike Nicol – Payback (btb, 2011)

    Gelesen:23. – 24.10.2013 (Zeit nicht genommen), netto 562 Seiten.

    Noch ‘ne Trilogie, diesmal die “Rache Trilogie” von Mike Nicol – der schreibt eigentlich Lyrik und ist damit natürlich eigentlich nicht in meinem Regal zuhause. Aber ein englischer Kollege hat mir das nahegelegt und ich vertrau ihm einfach mal.

    Was gibt es dafür als Belohnung? Dafür gibt es eine Serie von Geschichten, verbunden durch die Protagonisten und ihrem Racheengel – also der Frau die die beiden fertig machen will. Da dieser Teil des Plots schnell klar ist kommt ein wenig Langeweile auf, aber die kleinen Geschichten sind doch ganz gut gemacht, vor allem weil sie sowohl Humor als auch Brutalität gut miteinander vermischen. Das passt dann wieder. Und das wirkliche Leben (und Sterben) in Cape Town wird genau beschrieben – das ist kein Zuckerschlecken da!

    Nicht so gut wie Roger Smith aber doch ganz ok. Zumal im Urlaub und mit Aussicht auf mehr!

    Soundtrack dazu: Theatre – was sonst?

  • … refocus your eyes, now!

    … refocus your eyes, now!

    A view to die for, a view to keep reading! ( (c) 2013 gehkacken.de)
    A view to die for, a view to keep reading! ( (c) 2013 gehkacken.de)
  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.014

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.014

    Carsten Stroud - Die Rückkehr (Dumont, 2013)
    Carsten Stroud – Die Rückkehr (Dumont, 2013)

    Gelesen:22. – 23.10.2013 (Zeit nicht genommen), netto 592 Seiten.

    Der perfekte Urlaub: Das Wetter immer noch schlecht, der Kaminofen glüht und der Blick geht über die Dünenlandschaft auf die Nordsee – und das Kopfkino bekommt nach “Christmasland” einen passenden Nachschlag mit dem zweiten Teil der Niceville-Trilogie!

    Das “uncoole” Ende des ersten Buches wird hier im vorbeigehen aufgenommen, so als ob beide in einem Rutsch geschrieben wurden. Das Problem in meinem Kopf bleibt – eine Crime Storyline und eine Phantasy-Storyline laufen parallel und ineinander verwoben. Wobei die Phantasylinie diesmal weiter erklärt wird und somit das große ? in meinem Kopf ein wenig kleiner wird. Ich schätze das ganze ist am Ende doch ein großes Buch mit 1.500 Seiten und sollte auch so gelesen werden (und eine TV Serie wird das auch, garantiert!). Auf jeden Fall wird es blutig, lustig und ein wenig “historisch”. Am besten wird es, als der Crime Plot in seine Auflösung übergeht – das ist voller Witz und mit viel Liebe zum Detail! Alleine dafür lohnt sich das lesen.

    Soundtrack dazu: Pagans – was sonst?