Tag: Schwarzkopf & Schwarzkopf

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.102

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.102

    Flake - Der Tastenficker (Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2015)
    Flake – Der Tastenficker (Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2015)

    Gelesen: 31.03 – 02.04.2015, netto 383 Seiten.

    Mal was anderes. Rammstein kommt als Band in diesem Buch kaum vor, dafür erzählt Christian Lorenz launig und fast schon philosophisch über seine Jugend, das aufwachsen in Ost-Berlin und wie er ehr zufällig in eine Karriere als Punk und als Musiker geraten ist.

    Dazu jede Menge Döntsches aus dem realen Sozialismus und aus seinem Leben – von aussen gesehen ein erfolgreicher Rockstar erzählt er eigentlich vor allem vom Scheitern. Und das mit viel Humor. In jedem Fall gibt es einen guten Einblick in die Zeit des Aufbruchs und des Übergangs in der DDR. Flott zu lesen und mit viel Schmunzeleffekt.

    Dazu passt die Arte Doku:

    https://www.youtube.com/watch?v=JCxnm_KmB-4

    Soundtrack dazu: The Carpettes – Always Wrong, was sonst?

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 944

    Bücher, schnell gelesen: Teil 944

    Farin Urlaub - Unterwegs 2 (Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2011)
    Farin Urlaub – Unterwegs 2 (Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2011)

    Gelesen: 04. – 07.09.2012 (Zeit nicht genommen), netto 501 Seiten – zum Teil ausklappbare Fotos.

    Das richtige für den Urlaub. Ich habe zwar weniger Länder als Farin bereist aber auf über 50 komme ich dank meinem Job schon. Ich kann seine Neugier auf Land & Leute voll verstehen – ich nehme bei Business Trips gerne “Public Transport” statt Taxi oder Limousinenservice, da habe ich wenigstens “Kontakt”.

    Farin ist nicht nur ein Musiker von Format sondern geht inzwischen auch professionell mit der Kamera um. Im Grunde dürfen wir hier einen Blick in sein Reisefotoalbum werfen und dazu in seinem Tagebuch zur Reise lesen.

    Großartige Fotos von Australien, traurige Geschichten über die Ureinwohner – und als Bonus ein Besuch an Bon Scott’s Grab in Perth. Und Osttimor, ja, in das hat sich Farin ob der freundlichen Menschen verliebt. Sind in Australien die Landschaftsbilder das prägende so sind es in Ostimor die Portraitfotos der Menschen.

    Natürlich nur was für Fans des Musikers, warum sonst sollte ich mir Urlaubsbilder von jemanden angucken!

    Band 913 der handsignierten Ausgabe hat meine Frau gekauft (die ist nämlich seit 1982 bekennender Ärzte Fan).

    Soundtrack dazu: Radio Birdman, was sonst?