Tag: Gregory Galloway

  • Bücher, schnell gelesen: 1.787

    Bücher, schnell gelesen: 1.787

    Gregory Galloway – Die Verpflichtung (Polar Verlag, 2025)

    Gelesen: 01. – 04.09.2025 (netto 262 Seiten)

    Aus dem Amerikanischen von Karin Karen Witthuhn.

    Eine echte Perle, ein echter Noir. Und ein echter MacGuffin.

    Gregory Galloway schickt Rick (Erzähler) und Frank – Einbrecher aus Berufung – auf die einfache Jagd nach einem einfachen Gegenstand. Der Gegenstand selbst ist unwichtig (und entpuppt sich als ehr sinnfreie Lacrosse Trophäe) denn er beschäftigt den Leser weit weniger als die persönlichen Turbulenzen der Verfolger des Objekts.

    Rick und Frank, kleinkriminelle Partner und ex-Junkies, sind mit einem Auftrag außerhalb einer namenlosen amerikanischen Stadt beschäftigt. Ihr Auftraggeber hat ihnen einen einfachen Auftrag versprochen, doch Rick ist bei jedem Auftrag nervös: Der Job war immer einfach. Alles andere stellte sich als das Problem heraus.

    Und tatsächlich wird Ricks und Franks Auftrag durch die Anwesenheit eines toten Pferdes auf der Straße vor ihrem Hotel gestört. Frank mach das nervös und daher geraten beide in Zeitnot. Am Ende klaut Rick dann doch das Ding.

    Auf dem Weg zurück zu ihrem Hotel geraten sie in einen Verkehrsunfall und werden getrennt. Während Frank auf einen Abschleppwagen wartet, schafft es Rick mit dem Ding in der Hand zurück zum Hotel.

    Logo das es ab hier bergab geht, für beide. Frank zahlt mit seinem Leben, Rick mit … ganz viel Angst.

    Ein perfekter Noir-Roman, spannende Rückblenden (sind Rick und Frank Partner und/oder Paar?) und perfekte Charaktere.

    Dazu das Genere typische Drumherum (das null nervt): Treffen in einem Diner, Aphorismen aus dem Mund von Kriminellen, Ricks Voiceover-artige Erzählung mit ihrer „Hätte ich das nur gewusst“-Tonlage – gegenüber den alten S/W Hollywood Noir Filmen sind nur Sachen wie WLAN, SMS und zu hackende elektronische Alarmsysteme fehl am Platz.

    Im Schlusswort (“Komplizen und Leichte Ziele“) liefert Galloway eine lange Liste von klassischen Kriminalromanen und Drehbüchern aus denen er Zitate entliehen hat (funktioniert halt nur in Englisch so richtig gut, wo ein Teil der Zitate in der amerikanischen Kultur fester Bestandteil sind).

    Das Nachwort von Jon Bassoff erklärt hier einiges und mich hat es darin bestärkt das dieses Buch weniger eine plumpe Hommage ist sondern mit feiner Nadel gestrickt wurde.

    Wow, ein echtes Kleinod voller Historie aber tief im hier und jetzt. Moderner Noir. Cool.

    Soundtrack dazu: The Celibate Rifles – Kiss Me Deadly, was sonst?

    PS: Nur echt mit Book Trailer …

    PPS: Und Gregory so?