Blog

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 938

    Bücher, schnell gelesen: Teil 938

    Nii Parker - Die Spur des Bienenfressers (UT Metro, 2012)
    Nii Parker – Die Spur des Bienenfressers (UT Metro, 2012)

    Gelesen: 26.- 27.08.2012 (Zeit nicht genommen), netto 205 Seiten

    Endlich wieder Leseurlaub! 2 Wochen, 11 Bücher, einsames Haus am Strand – da flutscht das Lesen.

    Nii Parker’s Krimi ist eigentlich nicht wirklich ein Krimi sondern eine in weiten Teilen “romantische” Abrechung des alten Ghana mit dem neuen Ghana – einem Land das seine Wurzeln nicht erneuert bekommt und vieleicht auch deswegen Herkunft, Bestechung und so ein paar andere Dinge als etwas wichtiges betrachtet (zumindest in diesem Buch).

    Der “Held” Kayo, gut ausgebildet in England soll mit seinen “CSI” Methoden einem Polizisten die Karriereleiter rauf helfen – am Ende tut er das sogar und wird augenscheinlich Teil des Systems (nur um diesen dann wieder zu entkommen). Nii Parker schreibt sonst weniger “Krimi” und mehr “Lyrik” – das kommt diesem Buch aber zu gute. Eine schöne Urlaubslektüre – aber auch nicht mehr. Es fehlt – für mich – Gewalt und Blut. Nevermind.

    Soundtrack dazu: King Cannons, was sonst?

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 937

    Bücher, schnell gelesen: Teil 937

    John R. Pierson/Jughead/ ian pierce - Weasels in a Box (Hope & Nothings, 2005)
    John R. Pierson/Jughead/ ian pierce – Weasels in a Box (Hope & Nothings, 2005)

    Gelesen: 19. – 26.08.2012 (Zeit nicht genommen), netto 241 Seiten

    Ach, das ist ein schönes Buch. Englisch, klar, das bringt keiner in Deutsch raus. Das schönste: Ein weiteres Buch von einem Musiker, der schlussendlich mit all diesen glorifizierenden Dingen rund um Musiker aufräumt. John R. Pierson aka Jughead (Gitarist von Screeching Weasel) aka ian pierce hat nicht nur viele Jahre Musik gemacht (und das bei einer der Bands die schon Mitte der 80er den Post-Ramones Pop-Punk neu erfanden) sondern auch schon immer Stücke für’s Theater geschrieben.

    Sein Buch ist eine etwas schräge Abrechnung mit den Jahren bei Screeching Weasel und, dank seiner Kenntnisse über das “Schreiben”, eine komplexe Sache: Der Erzähler, er selbst, redet in der 3ten Person über sich und das ganz wird als Fiktion verpackt. Wer sich in der US Punk Geschichte, mit Screeching Weasel und ggf. Green Day auskennt, der kann das aber schnell durchblicken.

    Wie gesagt – klasse Buch mit intelligenter Rückschau zB auf: “What is Fame and how does it differ from Success?” (natürlich im Zusammenhang mit “…warum sind Green Day Millionäre und Screeching Weasel nicht?”). Aus meiner sicht als “Fan” auch spannend – ich kannte und liebte die Platten, mühsam zu bekommen in Hamburg, und dachte immer die sind in US of A sicher Stars – Pustekuchen!

    Für jeden angehenden Punk Rock Star ein muss, für jeden in der Musikindustrie dito!

    Soundtrack dazu: Any Ramones-Core, what else?

  • … ein Wunsch an die Gestalter von Büchern!

    … ein Wunsch an die Gestalter von Büchern!

    Ein Krimiserienbuchragal (Stand: 08/2012)
    Ein Krimiserienbuchragal (Stand: 08/2012)

    Ich kaufe gerne Krimi-Serien. Noch lieber kaufe ich Serien, die eine einheitlich Gestaltung haben!

    Also: Oben links – die großartige Hard-Case-Crime Serie von Rotbuch, gefolgt vonden Krimis des Alexander Verlages. Daran anschließend Ken Bruen und Ardrian McKintey. Und dann die Rotbuch Serie – lange mit einheitlich schwarzer Gestaltung und großartigen Titel und Rückenbildern, dann aber wie der Verlag selbst “zerfasernd”. Schade.

    Es folgt UT Metro – einheitlich “bunt” aber ok (bis auf unterschiedlich Buchtiefen – wer macht sowas?) sowie die leider viel zu früh verstorbene Haffmann’s Entertainer Serie. Maßanfertigung übrigens. Lohnte sich “big time”. Mein Plattenregal steht um die Ecke…das kommt ein andernmal!

    Mein Wunsch? Ist doch klar – eine einheitliche Gestaltung! Bitte!