Anne Holt – Ein Grab Für Zwei (Atrium Verlag, 2021)
Gelesen: 09. – 20.03.2022 (netto 456 Seiten)
Norwegen und ihr Nationalsport – der Langlauf. Und dazu Doping. Alles mit einem mehr oder weniger realistischem Hintergrund. Aber das ist gar nicht die Story, im Grunde geht es in diesem Krimi um Absturz.
Die “Heldin” Selma Frank ist ehemalige Olympiasiegerin, erfolgreiche Anwältin und … spielsüchtig. Ohne sich das einzugestehen. Und als ihr Partner in der Kanzelei “entliehenes” Geld entdeckt fliegt sie raus, ist pleite und landet in einem Drecksloch von Wohnung.
Aber – so schön wie unrealistisch – sie bekommt eine letzte Chance: Sie soll beweisen das eine Langläuferin, bei der Doping gefunden wurde, unschuldig ist. Natürlich kämpft sie sich aus der Aussenseiter/Insider Position durch diesen Fall, durch einen weiteren Mord an einem Langläufer und durch Intrigen im Langlaufverband.
Das einzige was mir an dem Buch wirklich gefallen hat war der Kniff zwei Morde ewig lange auf einer Motivlinie laufen zu lassen, das passte schon. Aber viele andere Dinge waren einfach zu aufgesetzt, so das ich mich nicht wirklich für das Buch begeistern konnte.
Oh Boy, it has been a while – actually pre-wave 4 and wave 5 of Covid i guess – that me and me mates enjoyed a more or less unconstrained (though 2G+) show. The Hafenklang waited long to reopen the flood gates for show but now is back at it, though still not filling the place to 100% of the capacity.
Kick-off was with The Rumperts, from Austria, and it was somehow strange. I expected 3 females and one male singing (at least that is what i saw checking upon them prior to the show) and i got 3 males and one female operating the guitar (through a cool tube powered Laney amplifier). I did not really get what happened there and frank wasn’t bothered to check after the show …
The Rumperts (Hafenklang, Hamburg, 13.03.2022 (c) gehkacken.de 2022)
… as they did not really get into my mu-sick-al universe: Too much mid-tempo, too many expected sounds and somehow sounding way too … indifferent to my ears. They did have some small sections that worked well (and where uptempo) but they also had moments where i (and some folks around me) where just shaking heads (especially when they literally slaughtered Nervous Breakdown by Black Flag). I am happy to give them a 2nd chance but then please let it be the girls with the singer.
Without a great deal of delay Snuff came on and surprised some in the audience with the full brass section to the left of the stage. I wasn’t surprised – i was rather eager! And this is how Duncan forced his troops into combat:
Just perfect. Back where they took a break i’d say. And all of the drive that unfortunately i missed with The Rumperts, also all of that umpfff, sing-a-long feeling and sugar coating from the brass section. And that drive into the legs of the audience that visibly go most of the people moving, either big time in front of the stage and less around the pit.
Snuff kept tempo and did drive through new stuff and selected old stuff (always accompanied by a some form of on-stage banter around “buuuhhh, boring old stuff”). They had as much joy on stage as the folks in front of the stage.
Looking at the setlist the first item to note was that it was too short. Actually way too short. Me and me mates traded like 20 more songs that should be there plus a couple of songs we individually would love to see. Riebe pointedly remarked: “A Snuff show without Do Nothing is not a Snuff show” but that maybe was taking the discussion too far.
Also sans brass they kept the pace and the beauty of the mu-sick. Within the audience where some Swedish Exchange students by chance (apparently they stumbled across the club and took their chances to see live music in a seedy punk place).
Their in no way or form conforming outfits (see the young lad in the white sweater at the start of the song on stage) and their non standard behavior on the dance floor where actually a welcome break from the uniform styles normally attending these shows.
The longer (the still short) show went the happier people in front of the stage got. Live music, only constrained by an own decision on keeping a mask inside, with friends and dancing … it felt a wee bit like the return of normal.
Great show, great return by Snuff, scored a nice shirt from Riebe and had a couple of beers with friends. Whilst Covid numbers still go up in Germany i do hope that finally we get back on track with some form of normal.
Nellie Bly – Around The World In 72 Days (Aviva, 2019)
Gelesen: 07.03. – 08.03.2022 (netto 271 Seiten plus 35 Seiten Vor- und Nachwort)
Pünktlich zum Internationalen Frauentag ein klein wenig Historie. Ich mag ja Reiseberichte aus Zeiten als noch alles … anders war. Dieser Reisebericht ist insofern besonders als sowohl die Idee ziemlich abstrus war (“Schneller sein als Phileas Fogg”) als auch die handelnde Person … eine Frau war. Und Journalistin. Die alleine reisen will.
1889 in den US of A, Nellie Bly ist 35 und hatte zwei Jahre vorher einen echten Erfolg: Undercover lässt sie sich für 10 Tage in ein “Asyl für Nervenkranke Frauen” einweisen … daraus entsteht eine Serie (und ein Buch) mit dem coolem Namen “Ten Days In A Mad-House“.
Ihr nächster Coup ist dann die Solo-Weltreise mit dem Ziel die von Jules Verne vorgegebene Zeit von 80 Tagen zu schlagen. Da sie sich auf inzwischen bessere abgestimmte Dampfschiffverbindungen verlässt schafft sie das locker:
( (c) AvivA Verlag, 2013)
36 KM pro Stunde über 72 Tage. Nicht so schlecht für eine Zeit, die noch nicht so hoch getaktet war.
Die Geschichte ist launig, muss aber durch die Augen einer ehr privilegierten Person gelesen werden: Reise in der Ersten Klasse mit Empfehlungsschreiben für die jeweiligen Kapitäne der Dampfschiffe und ein definitiv Herrischer Blick auf die die meisten nicht-Weißen die sie in den Häfen der Welt so erlebt (als Kulis, als Rikscha Fahrer, als Servicekraft in westlichen Hotels etc). Aber dadurch eben auch eine realistischer Blick wie damals die Leute reisten, die es sich leisten konnten.
Eine spannende Story, ich mag sowas. Zumal Nellie mein Credo beherzt – immer nur Handgepäck!