Blog

  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.591

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.591

    Eryk Pruitt – Das Schnelle Leben (Polar Verlag, 2022)

    Gelesen: 31.05. – 04.06.2022 (netto 360 Seiten plus Nachwort)

    Herrlich – ein weiterer Kandidat für das beste Anti-Drogen Buch für Jungerwachsene. Warum? Weil die Helden der Story ganz unten sind und es schaffen sich immer tiefer in den Drogensumpf zu arbeiten. Profis halt.

    Ihre Namen sind Schall und Rauch, da sie nach jedem Ding, jedem Deal und jedes mal wenn der alte Name verbrannt ist einen neuen annehmen.

    Jack ist eigentlich eine Wurst die nix hinbekommt, aber ausreichend brutal und ziemlich clever. Ein guter Hochstapler. Summer ist das Gegenteil, hauptsächlich dicht (was immer knallt wirft sie ein) aber eine geborene Einschmeichler- und Überrederin.

    Wenn Leute nicht high genug waren, um nach ihrer Pfeife zu tanzen oder sie interessant zu finden, stopfte Summer einfach ein neues Pfeifchen. Drehte einen weiteren Joint. Endlos immer so weiter, bis sie schließlich ihren Willen bekam.

    ( (c) Polar Verlag 2022)

    Die Story entwickelt sich dabei vom Ausgangsort (Jack & Summer haben ein Kilo Koks geklaut und versuchen das in einem texanischen Collegeort an die Kids zu bekommen) genauso erratisch wie die Tage eines Drogenabhängigen. Sie sind selbst ihre besten Kunden und reißen jeden anderen mit in den Abgrund. Und wenn es irgendwann keinen mehr gibt, dann nehmen sie halt sich selbst.

    Eigentlich eine lineare Geschichte, aber Eryk Pruitt nutzt einen kleinen Kniff um dem ganzen die Krone aufzusetzen: Sowie Summer und Jack ihre Namen ändern, wenn sie die Lokation ändern, ändert er auch den Plot. Und von und mit den Drogen kommen wir zur Religion. Und von da zu einer Sekte. Und weiter tief in den Abgrund von Lügen und Abhängigkeiten.

    Leichen? Viele! Die beste? Mit einem Bleistift im Hals verreckt. Humor? Schwarz! Tempo? Hoch! Und das beste: Ebenso wie seine Helden hat Eryk Pruitt offensichtlich keine moralischen Bedenken bei der Entwicklung seiner teilweise ganz wunderbar lakonisch und zynischen Geschichte.

    Ach ja, passend zu den US of A (und Texas inbesondere) gibt es auch noch eine ordentliche Portion Bigotterie. Und mit religiösen Wahrheiten kehren seine Helden auch mal das Blut eines Jüngers auf.

    Ganz großes Kopf-Kino, ich hoffe die anderen beiden Bücher des Autors kommen auch noch in Deutsch. In jedem Fall ein herzliches “Kuck mal, so sieht eine Drogenkarriere aus” Statement.

    Da könnt ihr euch dann entscheiden.

    Soundtrack dazu: DeRita Sisters – School Free Drug Zone, was sonst? OK, evtl. noch DeRita Sisters – Girls On Drugs!

    PS: Und Eryk Pruitt? Dreht auch Kurzfilme mit sich selbst.

  • … the post Covid return of Moving Targets (and surprise Finns thrown in & out by Covid)!

    … the post Covid return of Moving Targets (and surprise Finns thrown in & out by Covid)!

    It has been a while since i saw a band up on a stage, most down to work duties. This was followed by the urge to spend time away in sunny DK with me love, mainly to recharge the batteries. But good timing allowed to be back fully charged for the Moving Targets annual return to Germany (which was skipped twice due to the Pandemic).

    Support was from Finland, my secret love and home of the reigning Hockey World Champion and current Olympic Gold Medal holder (an almost exclusive feat!). Maybe the guys partied to close last weekend when Finland did beat Canada 4:3 in overtime? When the Van Dammes arrived in Hamburg they where sans Bass Player, who tested positive on Covid and could not travel.

    It was a bit hard thus for the band to achieve both sound and stage presence but they at least tried – though not necessarily always successful. Maybe due to that they faced a rather empty Hafenklang (that anyway was way too empty on this Wednesday evening).

    Van Dammes (Hafenklang, Hamburg, 01.06.2022 (c) gehkacken.de 2022)

    I stayed on, mainly down to the fact that i try not to let down support bands. But i also sensed that they actually have some decent songs, some twangy beat and some neat choruses.

    I sincerely hope that they get a 2nd chance with full line up, all in all they seem a worthy effort. How do i know? Because i took home two EP’s after the show, one aptly named “Best Of” (from previous releases) and the other one a near perfect Football tribute.

    It was done for the occasion of Finland qualifying for the first time ever for a Euro Tournament which first of all tells me that the band is supporting footie rather than hockey. Also not a bad choice.

    But once home and on the record player i have to admit it is a real gem: catchy songs, clever use of synthy & in-the-know lyrics on – yep – grass green vinyl. Try yourself, be convinced and buy the EP, now!

    … most likely the best football record of the 2020’s!

    Without too much hassle the Moving Targets prepared the stage, got ready and kicked off like this:

    Not 100% perfect, as the guitar volume was too low but the sound quickly improved and actually turned out to be near perfect (at least on my side of the stage).

    What always strikes me with the Moving Targets is how perfect they work as a team on stage: Emilien with powerful precision drumming, Yves mastering the bass without pickup whilst bouncing around (and emitting the joy of music from his face) and Kenny providing the guitar layers, defining the tempo and applying the final icing on the cake with his voice.

    Moving Targets (Hafenklang, Hamburg, 01.06.2022 (c) gehkacken.de 2022)

    What i liked best this time round was that they where able to stretch the songs into something i can only describe as soundscapes: Layers of layers filling the room up so that you felt engulfed in it – at times i even had my mind drifting away. Isn’t that what music is all about and tries to achieve?

    Moving Targets (Hafenklang, Hamburg, 01.06.2022 (c) gehkacken.de 2022)

    Unfortunately the turnout was low, whilst pandemic restrictions have been removed the live show circuit has not yet picked out again. Be it that people finally got sick of postponement and late cancellations (hence not getting a ticket in advance – venues tell me that pre-sales are at an all time low) or be it that the current non mu-sick-all situation (War on Ukraine, cost of living crisis) takes it’s tall.

    Moving Targets (Hafenklang, Hamburg, 01.06.2022 (c) gehkacken.de 2022)

    On the other hand most of the attendees got out to see exactly this performance, see the Moving Targets and get carried away by their sound. I saw a lot of smiling faces and i saw a lot of people silently moving their body to the music.

    At the end the Moving Targets put an extra on the already extended extra of “Youth Of America”, they gave us Fear Of God on top:

    Perfect ending for a perfect show. Period. I would love to see them eg. on a bigger stage and packing say 350 to 400 good folks into eg. the Knust (where they would get a full perfect sound and have a larger space for filling it with soundscapes).

    And a Moving Targets show would not be over unless the band came around and asked how it was, as such we had another beer and some good chats more. Luv it!

    And for those who are really into it: Get the phenomenal Moving Targets 12″ with Youth Of America and Dead Wrong. I guess the special edition with the band as action figures is sold out but the limited edition with the hijacked covers – just click below!

    Hint: It is on They’re Phenomenal Records – that name can not be a coincidence, can it?
  • Bücher, schnell gelesen: Teil 1.590

    Bücher, schnell gelesen: Teil 1.590

    William Boyle – Brachland (Polar Verlag, 2022)

    Gelesen: 28. – 30.05. (netto 339 Seiten plus Nachwort)

    Yes! Ende Mai, Leseurlaub in DK und ein echter Kandidat für das Buch des Jahres nimmt Besitz von meinem Kopfkino.

    Die Geschichte selbst ist winzig, ebenso wie das Viertel aus dem William Boyle seine Welt zaubert. Frauen, Mafia und jede Menge Willkür – von Männern. Aber die Art wie William Boyle die Geschichte voranbringt ist alles andere als klein, die ist ganz groß:

    Wie bei einem Leuchtturm trifft das Licht wie im Kreis auf die handelnden Personen und diese … handeln. Und irgendwann denkt der Leser das der Leuchtturm sich schneller dreht … immer schneller und irgendwann muss was aus den Fugen geraten.

    Und das tut es auch: Die Saat, die 1991 vom korruptem Cop Donnie Parascandolo gesät wurde, ist 1993 zur Ernte bereit. Und zu dem Toten von 1991 kommen noch mehr Tote – Frauen wie Männer. Und die freundliche Nachbarschaft lüftet ganz kurz die Decke des Schweigens, des Akzeptierens … um diese dann wieder ganz schnell und pragmatisch auszurollen.

    Und die Cops? Haben immer keinen Schimmer und werden auch nicht hinzugezogen. Am Ende eine tote Mutter, eine glückliche Tochter, ein toter Ex-Cop, zwei tote Cops und ein glückliches, wenn auch ungleiches Paar.

    In diese Welt einzutauchen ist einfach zu schön, vor allem auch wegen der großartigen Referenzen:

    ( (c) 2022 Polar Verlag)

    Aber dabei bleibt es nicht … trotz aller 70er Jahre Mafia Anklänge ist William Boyle einfach smart.

    ( c) 2022 Polar Verlag)

    Eine bessere Warnung vor Crust Punk, Plugs und Tattoos habe ich lange nicht mehr gelesen, Street Smart Mr. Boyle.

    Warum ich nichts vom Inhalt verrate? Weil der einfach großartig ist, ihr müsst allerdings euer Kopfkino selbst befeuern. Es lohnt sich!

    Soundtrack dazu: Pressing On – Wasteland, was sonst?

    PS: William Boyle nennt diesen Film als Referenz, denn die Hoffnung bleibt.