Blog

  • … rainy Mondays can still be fun: Pkew x3 minus 1!

    … rainy Mondays can still be fun: Pkew x3 minus 1!

    Monday evening upstairs at the Hafenklang is a fixture for Punk Rock, Table Tennis with a DJ – on this rainy evening it was Pkew Pkew Pkew (or Pkew x3 in short) from Toronto with The Muttnicks as surprising local support.

    When i arrived rather early The Muttnicks where already on stage and about to kick into their short (20 min i guess) set. I never came across them prior, so a neat surprise. They play a very american style, somewhere between Pop Punk and eg. Bad Religion style of Hardcore.

    For me the guitar is their main asset, next to be actually being very tight together. The singer is a bit of a a bad joke man, i had “oh yeah, loudmouth” more than once in my head.

    The Muttnicks (Hafenklang, Hamburg, 24.04.2023 (c) gehkacken.de 2023)

    What they do they do very good, not 100% up my mu-sick-al alley but as noted, very tight. Check them out for yourself, within that they even have a veritable banger (that also came across live absolutely great):

    With excellent lyrics to sing-a-long:

    you gotta man up, be tough, don't you fucking cry
    I cry in public if it bothers you just get in line
    
    you fruity faggot, you queer, you look fucking gay
    your words might hurt me now but I won't change anything
    
    my decision, it's my decision
    you want a piece of me
    you won't make my decision for me
    my decision, it's my decision
    you want a piece of me
    you can't make my decision for me
    
    you gotta get in line, shut up and never flinch
    I demand everything for everyone, I won't shut up
    
    you know the way you act you'll pay a fucking price
    I don't care what it costs, I maintain against the grain
    
    my decision, it's my decision
    you want a piece of me
    you won't make my decision for me
    my decision, it's my decision
    you want a piece of me
    you can't make my decision for me
    

    If they come across again i will definitely have another look at them.

    Next Pkew Pkew Pkew, this time round as “Pkew x3 minus 1”. My mate with me that night had seen them as a 4 piece at the Booze Cruise Festival and was full of praise for them: Energy, drive, humor and all of that paired with enjoyable songs and multi-vocal singing.

    How did it sound as a 3 piece? Like this:

    Where The Muttnicks where tight, Pkew where actually hand-in-glove. Their sound is full of breaks, speed variations and a zillion other tricks paired with multi-vocal singing and … harmonies. Plenty of harmonies.

    Pkew Pkew Pkew (Hafenklang, Hamburg, 24.04.2023 (c) gehkacken.de 2023)

    Looking up some of their stuff i make a wild claim that they sing about Pizza, Beer and Skateboarding but that may just me too short sighted. They also have some wider themes, even down to outright poetry in the song title: “Let The Bridges We Burn Light The Way“.

    They played for like 45 Minutes and then prepared for table tennis with this encore:

    Nice one, making that Monday fixture yet again of value. And frank, me mate was not wrong, i can see how they can give a Pizza and Beer loaded Booze Cruise audience a great moment!

  • Bücher, schnell gelesen: 1.633

    Bücher, schnell gelesen: 1.633

    HF Coltello – Einige Abenteuer Und Seltsame Begegnungen Im Leben Des Stillen Kommandeurs (Salis, 2012)

    Gelesen: 12. – 18.04.2023 (netto 392 Seiten).

    Ein Geschenk. Ein Geschenk von einem regelmäßigen (stillen) Mitleser auf gehkacken.de – eine echte Überraschung. Vor allem weil ich den Mitleser in den 80ern in Berlin und auch in Hamburg sogar mal getroffen habe. Über einen gemeinsamen Freund.

    Die Welt ist klein! In jedem Fall Danke an Knut für das Geschenk, much appreciated.

    HF Coltello ist ein eigenwilliger Musiker, hat eine lange und wohl ehr unerfolgreiche (kommerziell, aber wer braucht das schon) Karriere hinter sich. Einer der vielen die damals aus West-Deutschland (aus dem hintersten Allgäu) nach West-Berlin ging. Und tief eintauchte.

    Sein musikalischer Werdegang hat ehr wenig Überschneidungen mit meinem musikalischen Kosmos, sein kaleidoskopartigen Erzählungen des Musikerlebens – insbesondere auf Touren und innerhalb einer Band – finden bei mir dagegen jede Menge Resonanz. Ich bin auch ein paar Mal mit einer Band unterwegs gewesen und hab ähnliches erlebt.

    Das Buch ist kurzweilig, manchmal auch spannend – in jedem Fall persönlich und sowas wie eine komplette Lebensrückschau mit ca. 1000 Bildern auf einem großen Tisch. Und zu jedem Bild eine kurze Erinnerung. Und, großer Bonus, immer 100% ehrlich.

    (c) Salis Verlag 2012

    Eine andere Sicht auf eine extrem fokussiertes Leben als Musiker (Konto? Unwichtig, wenn Geld ehr nur am Ende von Touren übrig bleibt. Wohnung? Warum, wenn ich immer auf Tour bin. Und auch im Auto wohnen kann. Auftritt irgendwo? Klar, egal wie ich hinkomme.)

    Spannend und eines der besseren Bücher über Deutsche Musik!

    Soundtrack dazu: The Marplots – Bandbus, was sonst?

    PS: Und HF Coltello so? Nicht schlecht! Sowas mag ich.

    PPS: Und das war seine erste Band Anfang der 80er – so garnicht mein Ding.

  • Bücher, schnell gelesen: 1.632

    Bücher, schnell gelesen: 1.632

    Tom Lin – Die Tausend Verbrechen Des Ming Tsu (Suhrkamp, 2022)

    Gelesen: 10. – 11.04.2023 (netto 291 Seiten).

    Aus dem amerikanischen Englisch von Volker Oldenburg.

    Krimi? Thriller? Mhhhhhh … das Buch passt nur mit viel Mut in diese Schublade. Es passt aber ganz wunderbar neben Die Abendröte Im Westen und Das Böse Im Blut.

    Auch hier ist das Stichwort wieder “The Birth of a Nation is a bloody gory exercise”. Diesmal im Südwesten der US of A, Utah, Nevada, Kalifornien. 1869. Beim Bau der Central Pacific Railroad.

    Und 10tausende Chinesen, die insbesondere die gefährliche (und oft tödliche) Arbeit in den Bergen ausführten.

    Chinese labor was the most vital source for constructing the railroad. Most of the railroad workers in the west were Chinese, as white workers were not willing to do the dangerous work. Fifty Cantonese emigrant workers were hired by the Central Pacific Railroad in February 1865 on a trial basis, and soon more and more Cantonese emigrants were hired. 
    
    Working conditions were harsh, and Chinese were compensated less than their white counterparts. Chinese laborers were paid thirty-one dollars each month, and while white workers were paid the same, they were also given room and board. 
    
    In time, CPRR came to see the advantage of good workers employed at low wages: "Chinese labor proved to be Central Pacific's salvation."
    

    Ausbeutung, Rasissmus, Sklavenarbeit – alles dabei. Und mittendrin ein doppelter Aussenseiter: Ming Tsu, Chinese aber in den US of A geboren und aufgewachsen. Nichteinmal der chinesischen Sprache mächtig. Aber von seinem amerikanischen Ziehvater als Killer ausgebildet.

    In die Reihen der Bahnarbeiter hat ihn das Schicksal verschlagen: Die Liebe zu einer weißen Frau wurde vom Schwiegervater brutal beendet und er wurde in die Sklavenarbeit gezwungen. Mit der Bahn kam er nach Utah, ohne die Bahn macht er sich auf von Utah auf zurück nach Kalifornien. Zu seiner großen Liebe Ada.

    Eine perfekte “Ein Mann Sieht Rot” Geschichte, in der der Profi-Killer seinen zukünftigen Opfern immer überlegen ist: Zum einen unterschätzen sie ihn ständig (er ist ja nur ein unterwürfiger gesichtloser Chinese), zum anderen ist er Profi. Mit dem Colt. Mit dem angeschliffenen Schwellennagel.

    Aber das ganze passt auch andersrum: Für Ming Tsu sind auch alle Weißen gleich, gleich aussehend und gleich egal. Und darum verblasst auch die Erinnerung an seine große Liebe.

    Der Rachetrip gen Westen ist aber nicht nur durch lakonische Kills spannend, sondern auch weil Tom Lin ganz wunderbare Landschaftsbeschreibungen beigibt. Und Ming Tsu auch eine etwas andere Begleitung mit auf den Weg gibt: Ein alter Chinese, blind, aber mit Fähigkeiten als Seher. Name: Der Prophet. Dazu eine kleine Sideshow Truppe mit wundersamen Fähigkeiten.

    Und während Ming Tsu sich als Rächer gen Westen mordet, hungert und friert ahnt der Leser schon das am Ende nicht der Topf voll Gold wartet. Und trotzdem bekommt Tom Lin ein ordentliches Ende hin, natürlich ohne Happy End.

    Im kleinen Klasse, im großen immer noch Klasse und ein Blick in eine Zeit wo der Fortschritt die Anarchie und das Chaos noch nicht eingefangen hat. Mit klugem Blick erkennt aber der Prophet das die Bahn genau dieses machen wird.

    Ich mag solche Bücher, zumal dieses extrem kurzweilig daherkommt. Und auch ausreichend blutig, wo Blut fließt. Cool.

    Bin definitiv gespannt was Tom Lin nach diesem Erstling noch so fertig bringt.

    Soundtrack dazu: Huevos Rancheros – What A Way To Run A Railroad, was sonst?

    PS: Und Tim Lin so?

    PPS: Some views into the past

    PPPS: Und eine kleine Kindheitserinnerung – Hörspiele aus dem Wilden Westen auf Schallplatte

    https://www.youtube.com/watch?v=IFrAa4GLDY4

    PPPPS: Weil es grad so schön passt …